Celine Loesche: Die Erzählung der Steine – Eine Anthologie, 2025
Art: Examensarbeit Studiengang: Lehramt an Gymnasien Kunst Professur: Kunst und ihre Didaktik Betreuung: Stef Heidhues, Elisa Rufenach-Ruthenberg

Lithophilie, die menschliche Liebe zum Stein, war der Ausgangspunkt der performativen Vorlesung für Steine. 200 zuhörenden Steine verteilten sich auf den Tischen des Vorlesungssaals.

Fragen danach, inwiefern das Material Stein zu einem gleichwertigen Akteur innerhalb sozialer Handlungen und wissenschaftlicher Diskurse werden kann, wurden gestellt und mit der Theorie des Neuen Materialismus untermauert. Dieser Ansatz, die Welt zu denken, führt dazu, die Trennung von Kultur und Natur aufzulösen, den Dualismus zu überwinden und aufzuheben, sodass Dinge, Objekte und Subjekte nicht isoliert betrachtet werden, sondern in ihren Kontexten, Netzwerken und relationalen Verhältnissen.

Die Vorlesung für Steine skizziert und untersucht, wie der Vorlesungssaal, der Körper der Performerin, die performativen Handlungen und die Steine selbst dazu beitragen, das etablierte Format einer akademischen Vorlesung zu hinterfragen. Dabei werden die institutionellen Strukturen der Universität in Frage gestellt und reflektiert, wer Wissen vermittelt – und wie.

Fotos: Natalia Chávez Hoffmeister

Lehramt Kunst
Kunst und ihre Didaktik
Celine Loesche
Stef Heidhues
Elisa Rufenach-Ruthenberg