Wettbewerbe | 8. Xella Studentenwettbewerb |
"Im Herzen der Stadt " | |
2011/12 | |
2. Preis |
Luis Gutiérrez Sagüillo, Tobias Herr & Manuel Nagel |
7. Xella Studentenwettbewerb | |
"Ein Museum für die alten Meister" | |
2009/10 | |
Ankauf |
Dominik Ganghofer & Martin Schmidt |
Anerkennung |
Janna Witt & Claudia Herrmann |
"Erinnerungsstätte an der Großmarkthalle" | |
offener zweiphasiger Wettbewerb Frankfurt/ Main 2010 |
|
Anerkennung |
Bachelorthesis SS 2009 |
"Europäisches Studentenhaus" | |
Baumeister Studentenwettbewerb 2010 | |
ein 2. Preis |
Annika Limbrock |
lobende Erwähnung |
Bastian Kahle |
Neues Bauhaus-Museum | |
|
|
Das seit 1995 bestehende Provisorium des Bauhaus Museums am Theaterplatz in Weimar soll durch einen Neubau ersetzt werden. „Das neue Bauhaus-Museum sollte nicht nur eine Hülle für die Bauhaus-Schätze sein, sondern vielmehr einen Spannungsbogen vom damaligen zum heuti-gen Bauhaus schlagen.“ (Prof. Gerd Zimmermann) |
|
Grundlage des Entwurfes im 5. Kernmodul (Bachelor) war der Standort vis à vis zum Hauptgebäude im Umfeld der Kunstschulbauten auf dem ehemaligen Gelände der MFPA hinter dem Van-de-Velde-Bau. Ein Standort, der auch einen Beitrag zur fruchtbaren Entzerrung der inhaltlichen Dichte der Innenstadt leisten könnte. Durch die enge Nachbarschaft zur Bauhaus-Universität wäre für die zweifelsfrei wünschenswerte Koopera-tion beider kultureller Institutionen eine Basis bereitet. |
|
Am Anfang steht dabei die Entwicklung der Kontur des öffentlichen Stadtraumes und einer Gebäudefigur, die eine Haltung zu den Rändern, Zwischenräumen und der Durchwegung einnimmt. Das Ergebnis ist der Entwurf und die Komposition der inneren Organisation durch klare Raumprinzipien. |
|
Im Rahmen eines studentischen Wettbewerbes mit den Preisrichtern Heike Hanada (Laboratory of Art and Architecture, Berlin), Andreas Reich (Gildehaus.Reich Architekten, Weimar) und Steffen de Rudder (LS Entwerfen und Siedlungsbau). Am 12. Februar 2009 sind die besten Arbeiten ausgestellt, diskutiert und prämiert worden. | |
Preise: |
|
1. Preis |
Katrin Plescher |
1. Preis |
Fabio Magnago Lampugnani |
2. Preis |
Patrick Certain |
2. Preis |
Martin Dembski |
2. Preis |
|
Engere Wahl: |
Leopold Mücke |
Julia Wiegand | |
Beteiligte Studenten: | Mark Block, Blümel Sebastian, Sarah Brockmann, Timo Bullmann, Christoph Charmier, Katja Gillissen, Preanka Hassan, Lena Heinkele, Nils Heumann, Franziska Hoffmann, Chia Chun Ko, Anna-Katharina Koss, Julia Krause, Stephan Kretzer, Qianan Li, Magnus Nanut, Martina Novákova, Martin Ott, Olivia Pellenat, Christoph Schubert, Maria Seidel, Agnieszka Szewczyk, Andreas Thoma, Philipp Wagner, Martin Weber, Kun Zhou |
Urban Campus für die Universität Würzburg | |
oder wie funktioniert ein Preisgericht
|
|
Im vergangenen Wintersemester 2007/08 haben das Institut für Öffentliche Bauten der Universität Stuttgart, Prof. Arno Lederer und der Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre II an der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Karl-Heinz Schmitz einen gemeinsamen Entwurf als studentischen Wettbewerb ausgeschrieben. Über 70 Studierende haben die Aufgabe zu dem Thema „Urban Campus Würzburg“ bearbeitet. | |
Nach einem Besuch in Würzburg und der Analyse des Entwurfsstandortes präsentierten die Architekturstudenten ihre Zwischenergebnisse zuerst in Stuttgart und dann in Weimar. Während der kurzen Exkursionen konnten die Studierenden voneinander lernen und sich fachlich über die besuchten Architekturbeispiele austauschen. | |
Am Ende des Semesters erhielten etwa 25 Arbeiten die Gelegenheit, sich einem öffentlichen Preisgericht zu stellen. Durch die tatkräftige Unterstützung der Stadt Würzburg konnte in einer Würzburger Turnhalle die Ausstellung realisiert werden. Als Preisrichter konnten der Architekt Norbert Diezinger von Diezinger & Kramer in Eichstätt und der Architekt Peter Brückner von Brückner & Brückner in Tirschenreuth gewonnen werden. Beide besitzen eine langjährige Erfahrung als Preisrichter und sind ausführende Architekten insbesondere von Kultur- und Schulbauten. | |
Am 8. Februar wurde in drei spannenden Rundgängen eine Engere Wahl von 13 bemerkenswerten Arbeiten bestimmt. Die Studierenden verfolgten gebannt die Diskussionen der Preisrichter. Die prämierten Arbeiten stammen von den folgenden Verfassern: | |
Preise: |
|
1. Preis |
Arne Kessler & Falk Merten |
2. Preis |
Se Woong Lee |
3. Preis |
Sebastian Amelung & Andreas Gülzow |
4. Preis |
Madleine Müller & Annette Schütze |
5. Preis |
Carolin Engelhardt & Jennifer Koschack |
6. Preis |
Choi Yeon-Yung |
Ankäufe: |
Cosima Nolte & Jan Keinath |
Lukas Bartke & Konstantin König | |
Samuel Kaiser & Sebastian Moos | |
Engere Wahl: |
Ines Biasatti & Nadine Vielmuth |
Julia Steffen & Frank Zimmermann | |
Katharina Kister & Robert Bergmann | |
Robert Pohle & Tilman Priebst | |
Egon Eiermann Preis 06 / 07 |
|
Die diesjährige Aufgabe des renomierten Egon Eiermann Preises war es, ein Europäisches Rathaus für eine Stadt nach Wahl zu entwerfen. Der Entwurf "Ein Europäisches Rathaus für Meiningen" den Stephan Brodmann im Rahmen seines Diploms am Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre II im Wintersemester 06/07 erstellt hat, wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. |
|
3. Preis |
„Ein Europäisches Rathaus für Meiningen“
|
Hans-Heinrich-Müller Preis 2006 |
|
Vattenfall Europe verlieh in diesem Jahr den Hans-Heinrich-Müller-Preis unter dem Vorsitz von Prof. Paul Kahlfeld an insgesamt herausragende 7 Arbeiten der UdK Berlin/Professur Adolf Krischanitz, der Universität Stuttgart/Professur Arno Lederer und der Bauhaus-Universität Weimar/Professur Karl-Heinz Schmitz. Insgesamt waren 10 Architekturfakultäten aus ganz Deutschland zu dem Wettbewerb eingeladen, über 100 Arbeiten wurden eingereicht und von einer renommiert besetzten Jury bewertet. Unter den 7 Preisträgern befanden sich 3 Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre II. | |
1. Preis |
„Kaufhaus Kraftwerk“
|
1. Preis |
„Casino Kohlebunker“
|
Anerkennung |
„Stehen bleiben und nicht stehen lassen“ |
Wettbewerb Integrative Werkstatt Hombroich |
|
Für die beiden besten Arbeiten des Semesterentwurfes „Integrative Werkstatt Hombroich“ erhielten zwei Studenten des Lehrstuhls Entwerfen und Gebäudelehre II, Prof. Karl-Heinz Schmitz, der Fakultät Architektur zwei Auszeichnungen. Die Arbeiten befassten sich mit einem Entwurf für eine Lebensgemeinschaft behinderter Menschen mit sorgenden „Familien“ auf der Raketenstation Hombroich bei Neuss. Im Zentrum des architektonischen Interesses stand dabei die Auseinandersetzung mit den skulpturalen und baulichen Vorbildern auf der Raketenstation und der Museumsinsel Hombroich. | |
1. Preis |
Marie Ulber
|
2. Preis |
Moritz Agné
|
Anerkennung |
Madita Weinmann |
|
|