Lehrauffassung |
|
„Können Sie mir sagen, was Schönheit sei? Rief er aus. Vielleicht nicht! Versetzte ich, aber ich kann es Ihnen zeigen.“ |
|
(J.W. Goethe, Der Sammler und die Seinigen) |
|
![]() IIAS 2003 . Mathias Klöpfel |
Unsere Lehrauffassung wird von der Arbeit der Architekten beeinflusst, die wir besonders schätzen. |
Wir empfehlen keine Regeln und keine bindende Theorie über die Schaffung von Raum aber wir beschäftigen uns intensiv mit beispielhafter Architektur, nicht um nachzuahmen, sondern um Maß zu nehmen, um zu sehen was möglich ist. |
|
Wir sprechen lieber über Architektur als um sie herum. |
|
Wir versuchen die Architektur nicht mit anderen Dingen zu verknüpfen. |
|
Wir glauben an Fortschritt und Erfindung wenn die Tradition mit im Spiel ist. |
|
Wir glauben an Tradition wenn Fortschritt und Erfindung mit im Spiel sind. |
|
Wir möchten aufgreifen und weitermachen, lieber als immer wieder von vorne anzufangen. |
|
Wir suchen viele Möglichkeiten aber wir verfolgen nicht jeden Ansatz. |
|
Wir streben ein Lehrkonzept an, das konsistent aber nicht starr bleibt. |
|
![]() IIAS 2006 . 1. Preis Vattenfall Wettbewerb |
|
Das Entwerfen von Gebäuden ist eine gestalterische
Antwort auf ein Programm und eine spezifische Umgebung. Wir verstehen den Entwurfsprozess als Mittel zum Verständnis eines architektonischen Problems. Entwerfen ist mehr Hypothese als Antwort, ein Weg, die Richtigkeit eines Programms, das Potential einer spezifischen Umgebung und die Möglichkeiten gestalterischer Konzepte unserer Zeit zu überprüfen. |
|
Prof. Karl-Heinz Schmitz |
|
![]() IIAS 2005 . Wettbewerb 1. Preis . Marie Ulber |
|
|
|