formenspiel slides




Fotografie


Übung 2 SWS
(wahlobligatorisch)
2 Credits
 
Dipl.-Des. Walter Bergmoser

... "Camera Obscura - lateinisch, "dunkle Kammer"
im 17. und 18. Jahrhundert gebräuchliches Hilfmittel für Porträts und Landschafts-bilder: Durch eine konvexe Linse oder ein bloßes Loch als Fensteröffnung eines dunklen Raumes wird das eingefang-ene Bild auf die in bestimmter Entfernung befindliche ge-genüberliegende Wand oder Mattscheibe seitenverkehrt projiziert." ...
Ohne Optik und Technik, nur mit lichtempfindlichen Material und einer selbstgebauten Camera Obscura wird mit dem elementaren prinzipien der Fotografie gearbeitet.

Solarigrafie
Eine Technik mit der Camera Obscura. Das lichtempfindliche Material wird nicht entwickelt, sondern es kommt direkt über den digitalen Weg zum Bild.

Einführung in die Grundtechniken der s/w-Fotografie.






seite 1 | 2 | 3 | 4

Kontext-Design/
Design im Kontext


Seminar 4 SWS
(wahlobligatorisch)
4 Credits
 
Prof. Dipl.-Ing., Dipl.-Des.
Bernd Rudolf

· Der Freiraum als Spielfeld zwischen Geist des Ortes und zeitgemäßer Nutzung am Beispiel des Gartens am Haus am Horn.
· Entwicklung kontextualer Gestaltungskonzepte und Designstrategien auf der Basis analytischer Bewertungen von Beziehungsmustern existierender Produkte.
· Design in der Nachbarschaft zur klassischen Moderne des historischen Musterhauses Am Horn.
· Konzeption von Produktfamilien unter dem Aspekt der Flexibilität und Selbstähnlichkeit.




Fotografie II


Übung 4 SWS
(wahlobligatorisch)
4 Credits
 
Dipl.-Des. Walter Bergmoser

Eine Auseinandersetzung mit Bildern und Texten
Ein Bild wird meist als ein Ganzes verstanden und dann erstbeginnt man die Details herauszulesen, während der Text über das Lesen, von A bis Z erfahren wird.
Im Bild sind die einzelnen Teile meist konkret/visuell während der Elemente im Text abstrakt sind. Durch die Verbindung beider Medien neue Wege gehen.

Einführung in die Grundtechniken der Fotografie.

Freihandzeichnen

Übung 2 SWS als Exkursion
(wahlobligatorisch)
3 Credits
 
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner

- Architektur als raumkörperli-chen Sachverhalt lesen, ver-stehen und hierarchisch abstrahieren lernen,

- Suche nach dem richtigen Standort des Zeichners und dem richtigen Format der Zeichnung,

- Kompositorische Potentiale der Betrachtungssituation und.der verwendeten Projektion erkennen und bewerten,

- Strategien des Zeichnens Zusammenhang zwischen darzu-stellendem Inhalt und zeichnerischen Mitteln

- Messendes lineares Zeichnen von der Großform zum Detail in einer durchscheinend gesehenen Welt.

- Umgang mit der Perspektive

- Zeichenmaterialien und grafi-sche Techniken

- Finden zur eigenen Handschrift

Sinn des Blockseminars ist nicht allein die zeichnerische Analyse einer Stadt, sondern auch die Befreiung der Zeichnenfertigkeit als universellstes Entwurfswerk-zeug