entspricht nur eingeschränkt dem
namensverwandten Ittenschen Probesemester, versteht sich aber als
Zäsur und Brücke gleichermaßen – zwischen bisherigen
Erfahrungen und den Anforderungen des zukünftigen Studiums –
und einer Berufswelt, von der wir heute wissen, daß sie sich
von der uns geläufigen unterscheiden wird. Wechselnde thematische
Orientierungen basieren auf einem Kernprogramm, das den Studien-Ort
nahebringt, die eigenen Fähigkeiten
einschätzen hilft, sowie das häufig verschüttete kreative
Potenzial wachruft.
Abschluß bildet eine öffent-liche Präsentation, die
Gemeinschaft stiftet und
das notwendige Maß an
Verantwortung für eigenes Tun zu übernehmen übt.

Ein Weg zur Architektur I
![]() ![]() Sehen vermitteln | Räume zeichnen | ![]() |
![]() |
![]() Frottage übersetzen | Landschaft interpretieren | Raumstruktur bauen | ![]() |Landschaft und Grenze... sind Synonyme für Struktur und Störung,
die in ihrer korellativen Beziehung aufeinander verweisen.
> mehr
Im Archetypus Landschaft findet die Doppelnatur der Struktur – als Gefüge und visuelle Erscheinung ihren Ausdruck. In einem Bruch oder entlang einer Grenze werden beide Phänomene sichtbar, sich gegenseitig steigernd. Die fraktale Selbstähnlichkeit einer Gefügestruktur und ihrer Brüche findet in der Topologie der Oberfläche ihre Entsprechung. Ein aus einem realen Kontext interpretiertes Relief- oder Lamellenmodell ist Gegenstand der schöpferischen Intervention auf der Suche nach einer charakteristischen Gestalt. |
![]() |
![]() werden über Notationen der Synchronität
zwischen inneren und äußeren Taktgebern aus einem realen
Beispielweg abgeleitet und mit ihren Interferenzen zum Anlaß
weiterer Studien. Das menschliche Schrittmaß stiftet sowohl
Verbindlichkeit als auch die implizierten Freiheitsgrade für
eine künstlerische Interpretation im Modell. Linie, Fläche
und Raum werden einer gemeinsamen Interpretation unterstellt. Die Transfor-mationen führen zu Handlungsmustern in einer charakteristischen Gestalt. > mehr ![]() Erlebnispartitur schreiben | Komposition fädeln | Wegrhythmus bauen | ![]() |
>
Film zum Einführungskurs > Hinweise zum Freihandzeichnen > Archiv |
seite 2 > |