
Reconstructing the plans from a photo with horiz. view
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 15. Apr 2015 16:10
hello perspective heroes,
hier comes the second seminar construction from thuesday, 14. April. I hope you can remember the steps.
kind regards
Prof. Andreas Kästner
Basics in perspective construction
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 14. Apr 2015 10:02
Hello perspective fanatists,
here comes our first seminar from 7. of april. The exercise shows in three projections how the ground view fits to the axonometric view and how both fit to the perspective view. This exercise wants to bring all the specific vocabulary of projective geometry bac in your minds.
kind regards
Prof. Andreas Kästner
Fotoperspektive1
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 8. Apr 2015 08:39
Liebe Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,
hier ein Bildschirmfoto von unserer ersten Konstruktion über den projektiven Zusammenhang von Grundriss, Kavalierperspektive und perspektivem Bild.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner
Campus photos
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 11. Mär 2015 11:49
Dear participants of the seminar "Perspective and photo"
here you find some photos of Bauhaus Universitys campus. We will reconstruct the perspective elements (horizon, vanishing point, camera position and more). Feel free to make your own photo if you want.
Prof. A. Kästner
Perspektive und Foto
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 5. Mär 2015 10:06
Das Seminar richtet sich als Begleitseminar vorrangig an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt von Architekturtheorie im SS 2015 (MasterSG). Die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 15 beschränkt kann aber auf Anfrage bis auf Poolkapazität erweitert werden.
Ein Foto oder Film stellt in der Regel die Projektion eines dreidimensionalen raumzeitlichen Sachverhaltes auf die zweidimensionale Ebene eines Chips, Bildschirms, Fotopapiers oder sonstige Projektionsfläche dar. Um diesen Sachverhalt wieder seine Dreidimensionalität zu geben bedarf es der Rekonstruktion der Perspektiven Elemente (Horizont, Fluchtpunkte, Blickrichtung, Kamerastandort, Blickwinkel, Brennweite, Blickrichtung.
Der Vorgang der perspektiven Projektion ist nicht eineindeutig, d. h. zu jeder perspektiven Projektion auf eine Fläche kann es unendlich viele räumliche Deutungen geben. Wie man dennoch für viele Fotos die richtige Deutung ermittelt, soll in diesem speziellen Seminar vermittelt werden.
Es werden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten vermittelt, die notwendig sind, eine solche Rekonstruktion so präzise wie möglich vorzunehmen. Es wird zunächst die Begriffswelt perspektiver Konstruktion aufgefrischt, bevor traditionelle konstruktive Vorgehensweisen genutzt werden, die aber im virtuellen Arbeitsraum z. B. einer CAD Arbeitsumgebung (ArchiCAD 18), angesiedelt sind. So kann der Zusammenhang des Fotos, das die Situation in perspektiver Verzerrung zeigt, mit seiner masslich verbindlichen Grundriss- oder Schnittdarstellung in Zusammenhang gebracht werden.
In einer zweiten alternativen Vorgehensweise sollen die Kamera-Kalibrierungsmöglichkeiten von Cinema 4D (ab R14) untersucht werden. Da kein Geld zum upgrade der Version 12 auf Version 16 im blauen Pool zur Verfügung steht, sollten alle Teilnehmer mit eigenem Laptop bei Maxon die neueste Cinema4D Studentenversion besorgen.
Studentenversion C4D R16 Download
Die Veranstaltung wird deutsch mit englischer Hilfestellung angeboten und hat einen Umfang von 2SWS (3ECTS). Sie wird in die erste Semesterhälfte geblockt, so dass wir uns 6 mal für 4SWS beginnend in der 15. KW (wahrscheinlich immer dienstags um 9.15 Uhr im blauen Pool treffen werden.
Lehrziele:
- Bestimmung der Perspektiven Elemente aus einem Foto
- Rekonstruktionen masstäblicher Grundrisse, Ansichten oder Schnitte
- Rekonstruktion der 3D Modelle aus den fotografierten Objekten
- Rekonstruktion des Sonnenstandes und Voraussetzungen dafür
- Vermittlung von speziellen Fähigkeiten in ArchiCAD und C4D
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner
Leistungsverzeichnis Perspektive und Grafik WS 2009/2010
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 27. Jan 2010 22:04
Guten Tag Seminarteilnehmer,
hier findet ihr zunächst ein Verzeichnis aller Übungen, die wir gemeinsam gemacht haben. Sie sollten unter einem einheitlichen Layout unter Benutzung unseres gemeinsamen fachlichen Vokabulars bearbeitet und bdzeichnet weden,auch eine durchgängige Layoutidee ist gewünscht.
Drei der Seminarübungen sollen grafisch und verbal als Konstruktionsbeschreibung nachvollziehbar präsentiert werden. Die Präsentation kann als Sequenz von Ausdrucken oder digitale interaktive Animation (Flash, Director, Html, PPT...), vorgestellt werden.
Für drei der Schwerpunkte (I-IV) soll ein grafisch umgesetztes Beispiel in höherer Auflösung (A3 in 300 dpi) beigefügt werden. Das ist entweder:
- ein eigener Entwurf
- ein Beispiel aus der Baugeschichte
- ein zeitgenössischer Entwurf ihres Lieblingsarchitekten
den sie mit den im Seminar gelernten Werkzeugen auf eine besondere Art präsentieren wollen.
Die Abgabe sollte in der zweiten Woche des SS 2010 an der Professur Darstellungsmethodik erfolgen in folgenden möglichen Formaten:
a) Ausdrucke in beschriebenem Format (A3)
b) Daten CD oder DVD mit standardmäßiger Auflösung für TV/PC/Mac
c) CD, DVD, bluray für entspr. player
d) Internet-Präsentation unter Angabe des links.
Abgabeleistungen für das Seminar Perspektive und Grafik
Teil I Nichtwaagerechter Blick
29. 10. 2009 intuitive Dreipunktperspektive (Blick aus Flugzeug)
08. 11. 2009 Perspektive aus Foto mit geneigter Achse
15. 11. 2009 Dreipunktpersp. aus Grudriß oder Lageplan (vdV-Bau)
Teil II Spiegelung u. a.
19. 11. 2009 Konstruktionsbeschreibung mit Director
26. 11. 2009 Spiegelg. an planen Fl. (Wasser- und Fassadenspiegelung)
03. 12 2009 Ausfall
10. 12. 2010 Spiegelung an windschiefen Flächen (Seminarraum)
Teil III Schattenkonstruktion u. a.
18. 12. 2010 Schatten einer Dachpyramide
06. 01. 2010 Kugelkonstruktion mit Schatten
14. 01. 2010 Panoramaperspektive
Teil IV Polyeder
21. 01. 2010 Hexaeder auf der Spitze
28. 01. 2010 Dodekaeder (letzte Übung)
letzteÜbung Dodekaeder
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 27. Jan 2010 21:56
Hallo P&G Teilnehmer
Hier findet ihr das Materialfür unsere letzte Übung.
mfG.
Prof. A. Kästner
Ausfall
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 2. Dez 2009 08:25
Das Seminar fällt am 3. 12. aus.
MfG
A. Kästner
5. Übung Spiegelung
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 26. Nov 2009 13:28
Hallo P&G Freunde
hier die Startdatei für unsere heutige Übung:
mfG.
A. Kästner
4. Übung Konstruktionsbeschreibung
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 19. Nov 2009 09:44
Hallo P&G-Freunde,
In unserer 4. Übung werden wir eine kleine Konstruktionsbeschrei-
bung mit Director bauen. Das Material hierfür liegt im Anhang. Eine
als Tutorial betextete Vorlage für ein Portfolio findet ihr hier:
Präsentationsvorlage
Nach dem Download erscheint sie als Datei mit dreistelliger Ziffer als
Name und muß in Präsentation.dir umbenannt werden. Dann hat sie ein Director-Icon und wird mit Director geöffnet..
mfG.
A. Kästner