formenspiel slides

Modellieren, Texturieren, Beleuchten und Animieren mit Cinema4D

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 2. Apr 2020 17:24

Liebe Masterstudierende,

in diesem Semester wird es erstmalig ein Webinar über Moodle zu C4D geben. Wir werden uns im 14-tägigen Rhythmus in Netz treffen und über meinen gestreamten screen und Stimme lernen, wie man in C4D CAD-Projekte öffnet und für die Arbeit in C4D anpasst und wie man dann Texturen für diese Projekte vorbereitet und schließlich Kameras und weitere Objekte animiert, um daraus einen Präsentationsfilm zu generieren.

Falls wir uns vor Semesterende wieder im blauen Pool treffen können, werden wir auch Vray erlernen können, das dort inzwischen mit C4D R21 installiert wurde. Für die Teilnahme am Webinar müssen die Teilnehmer selbst für die technischen Voraussetzungen sorgen (Internetzugang, Hardware, Software).

Eine kostenlose C4D Studentenversion gibt es unter:
Studentenversion C4D

Tutorials zur Webinarumgebung unter Moodle findet man unter:

Tutorial zu BigBlueButton

Alle Termine und die Einschreibungsmodalitäten werden rechtzeitig kommuniziert.

Bleibt alle gesund und
mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

Projekt Bauhaus orbits reloaded

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 2. Apr 2020 17:01

Im Projekt Bauhaus orbits reloaded werden wir mit C4D und weiteren Werkzeugen einen Film produzieren, der zeigt, was der im letzten Semester gebaute Prototyp einer neuartigen Videomapping-Beamermaschine für neue Präsentationsformate beherrschen könnte.

Jeder Teilnehmer wird ein eigenes Präsentationsformat entwickeln und entsprechende Materialien dafür vorbereiten. Ein vorhandenes 3D-Modell wird mit den entsprechenden Präsentationsmaterialien texturiert und animiert.

Die einzelnen Präsentationssequenzen werden gerendert und dann in einem Präsentationsfilm zusammen geschnitten. Das Projekt wird als Webinar über Moodle angeboten. Die Termine der Einschreibung und die Kontaktzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zum Projekt wird ein Cinema4D-Wwbinar angeboten.

Bleibt alle gesund und
Mit freundlichen Grüßen
Prof.Andreas Kästner

Neu Cinema4D-Webinar für Bachelor Architektur

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 2. Apr 2020 16:08

Liebe Architekturstudentinnen und -studenten

die gegenwärtige Situation sorgt für einen Schub in der digitalen Lehre. Damit wir angesichts der Ansteckungsgefahren kontaktfrei lernen und lehren können, werde ich in diesem Semester ein Webinar für das Erlernen der Grundlagen der 3D Software Cinema4D anbieten.

Das 3ects-Seminar findet 14-tägig für den Bachelor Studiengang Architektur statt. Der sonst im Präsenzunterricht gebeamte Bildschirminhalt meines Laptops und meine Stimme werden in den entsprechenden Moodle Unterrichtsraum über "BigBlueButton" gestreamt. Potentielle Teilnehmer müssen die technischen Voraussetzungen selbst bereitstellen (Internet, Hardware, Software siehe links), solange der blaue Pool geschlossen bleibt.

Ich habe das technische Funktionieren des Lehrformates inzwischen erfolgreich getestet und es scheint zufriedenstellend zu funktionieren. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen wir damit machen werden.

Das Webinar richtet sich an Bachelorstudentinnen und -studenten des Studienganges Architektur. Im Seminar werden grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit dem Interface von C4D vermittelt, die für das Modellieren, Texturieren und Beleuchten notwendig sind. Cinema 4D ist hoch komplex aber dennoch leicht zu erlernen und für viele Bereiche der Projektpräsentation, Animation und Simulation sehr gut geeignet.

Unter: kostenfreie Studentenversion C4D kann man eine kostenfreie Studentenversion von C4D erhalten.

Nach erfolgreicher Einschreibung in das Webinar erhält man die Rechte, es zu betreten, d. h. man sieht dann, wenn ich zum verabredeten Zeitpunkt das Webinar starte meinen geteilten Cinema-Bildschirm und hört auch meine Stimme, die erklärt was passiert. Um alles korrekt einzustellen sollten alle Teilnehmer zuvor die Tutorials über BigBlueButton gesehen und verstanden haben:

Tutorials Moodle BigBlueButton

Um das Geschehen im Webinar zu verfolgen, sollte man vorher alles notwendige Material herunterladen. Die Materialien findet man unter den Übungsabschnitten "Übung 01"..., die über das Semester hin angelegt werden. Die genauen Veranstaltungstermine werde ich noch bekanntgeben.

Bleibt alle gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

Layout und Staffage, Vorlesung am 17. 01. 2020

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 17. Jan 2020 00:00

Gestalteigenschaften von Bäumen 3D-Bäume Bäume im Grundriß Bäume in Ansichten Landschaftstypen Layout Layout Karte Lageplan Grundriß Weisshöhung auf Packpapier Bleistift+grüner Farbstift Mischtechnik Invertiert Collage Photoshop Aquarell Collage2 Bleistift-Weiss Bleistift-Farbstift 2 Grundriß Hauptgebäude

Die Vorlesung behandelt im ersten Teil Darstellungsfragen des ersten Entwurfes. Es werden Hinweise zum Layout gegeben. Wie werden die Informationen zum Entwurf auf dem Blatt verteilt? Wo sind Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Plänen zu suchen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Maßstab und Informationsgehalt? Wie wird mit Text, Tabellen u. a. umgegangen? Es werden Beispiele aus zurückliegenden Semestern gezeigt.

Im zweiten Teil geht es um das Thema Staffage. Es wird auf die Darstellung von Grün in den unterschiedlichen 2D- und 3D-Plänen eingegangen.

Prof. Andreas Kästner

Netzhautbildperspektive

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 16. Jan 2020 10:39

NHBP in ArchiCad konstruiert NHBP Konstruktionsanleitung NHBP Kulturhaus Erfurt 1985 NHBP Foyer des Hauptgebäudes

Hier sind einige Dateien zur Netzhautbildperspektive zu finden. Sie ist das einzige Verfahren, mit dem man weitwinklige Perspektiven mit Blicköffnungswinkeln bis zu 140° konstruieren kann. Carl Krause erwähnt sie in seinem Buch "Das Zeichnen deas Architekten".

NHBP.pln ist die ArchiCAD Datei mit der die erste Konstruktionszeichnung erstellt wurde.

Niklas Schmitt hat im Seminar Perspektive und Grafik die Konstruktion einer Netzhautbildperspektive als GIF-Animation dargestellt.
link zur animierten Netzhautbildperspektive

Das erste Beispiel zeigt das gleich nach der Wende abgerissene Kulturhaus Erfurt (Architekt Walter Nietzsch) vom Anger aus gesehen, im zweiten Beispiel ist das Foyer des Hauptgebäudes zu sehen.
Viel Spaß beim Konstruieren wünscht
Prof. Andreas Kästner

NHBP ArchiCAD-Datei

Perspektive eines Kubus im Wald

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 10. Dez 2019 14:25

Perspektive aus dem Foto1 Perspektive aus dem Foto2 Perspektive aus dem Foto3
Perspektive aus dem Foto3

Einige Tips für die Konstruktion:

Fotos die als Hintergrund für eine Perspektive dienen sollen sollten waagerecht und ohne Verkippung fotografiert werden. Dann geht der Horizont als waagerechte Linie durch die Bildmitte. Der halbe Öffnungswinkel der Kamera wird am unteren Bildrand angetragen und ergibt im Schnitt mit dem Lot aus der Bildmitte das Auge im Lageplan.

Konnte man aus dem Bild die Fluchtpunkte des Kubus ermitteln, sollten man diese vom Horizont auf die Bildebene im Lageplan (in der Regel der untere Bildrand) herunterloten. Der Thaleskreis um den Mittelpunkt der Strecke zwischen FL und FR durch die beiden Fluchtpunkte schneidet ebenfalls das Auge im Lot unter der Bildmitte.

Entweder gibt es Referenzkanten im Foto, von denen man ausgehen kann und oder der Öffnungswinkel des Kamerobjektives ist bekannt (Landscape oder Portrait). Dieser läßt sich messen, indem zwei Linien vom Objektiv aus so gezeichnet werden, daß sie gerade noch an den Sucherkanten (links und rechts) sichtbar sind. Der Winkel zwischen den Kanten wird mit dem Winkelmesser gemessen.

Sind keine "gebauten" Kanten im Foto zu sehen, sollte wenigstens die Lage des vordersten Punktes des Würfels im Foto bekannt sein und der Verdrehwinkel der Würfelhauptfassade zur Fotografierrichtung (Bildmittelpunkt (HP)).
Dieser liegt bei waagerechtem Geländeverlauf im Durchschnitt 1.75m unter dem Horizont des Bildes. Bei ansteigendem oder abfallendem Gelände sollte der Höhenunterschied zwischen dem nahesten Würfelpunkt und dem Fußpunkt des Fotografen bekannt sein und entsprechend berücksichtigt werden.

Aus der im Bild gemessenen Augenhöhe eines Menschen (1.75m) läßt sich jedes erforderliche Höhenmaß dorch direkte Proportionalität ermitteln.

Zur Ermittlung der richtig verkürzten Würfelfassaden helfen die Fluchtpunkte der Fassadendiagonalen. Sie sind in einer Schnittansicht jeweils unter 45° nach oben oder unten auf der geschnittenen Bildebene zu finder und müssen senkrecht über bzw. unter FL bzw FR angetragen werden.

Perspektive mit drei Fluchtpunkten

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 6. Dez 2019 14:00

Dreipunktperspektive

Liebe Studentinnen und Studenten des ersten Semesters,

Nach Axonometrie und Normalperspektive mit waagerechtem Blick folgt unter diesem link die Beschreibung einer Perspektivekonstruktion mit geneigtem Blick. Alle Elemente der Konstruktion ergeben sich aus einer Bildidee, die bestimmt wird durch: Lage und Neigung des Horizontes, Position des des Hauptpunktes und Lage und Neigung einer Referenzkante des Entwurfes (hier eine Kubusgrundkante).

In folgenden Schritten kann man die Konstruktion nachvollziehen:
Schritt 01 Ausgangslage
Schritt 02 Auge in Seitenansicht
Schritt 03 unterer Fluchtpunkt und linke Fluchtgerade
Schritt 04 rechter Fluchtpunkt und rechte Fluchtgerade
Schritt 05 Grundrissuntersicht und Diagonalenfluchtpunkt
Schritt 06 Würfelgrundfläche
Schritt 07 untere Sichtpyramidenseiten (grün und magenta) und rechter Diagonalenfluchtpunkt
Schritt 08 Vordere Würfelseiten
Schritt 09 Würfeldeckfläche
Schritt 10 Fertige Konstruktion

Die Konstruktionen sind mit der freien Software Geogebra hergestellt. Die Punkte A und B sowie ein Punkt am Horizont sind beweglich (bitte langsam).

Die Konstruktion der Dreipunktperspektive erschließt sich schnell, wenn man sie als dreieckige Pyramide betrachtet, deren Spitze das Auge ist, ihre Höhe die Distanz und ihre Grundfläche durch die drei Fluchtpunkte Fl Fr und Fu gegeben ist. Da die Pyramidenseiten rechtwinklige Dreiecke sind, kann msn sie mit Hilfe der Thaleskreise an den Grundkanten der Pyramide ganz einfach in die Ebene des Bildes legen. So lassen sich von den drei in die Bildebene gelegten Augpunkten alle notwendigen Fluchtpunkte bestimmen.

Die Dateien 3PP8.exe (Win) und 3PP8.zip (Mac) sind Tutorials, die zeigen wie eine Dreipunktperspektive aus dem Grundriss konstruiert wird. Ich habe sie mit Adobe Director gemacht.

3PP8.exe 3PP8.zip

Schattenkonstruktion

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 22. Nov 2019 13:00

Gegenlicht

Liebe Bachelorstudenten

zum Thema Schattenkonstruktion findet ihr hier Begleitmaterial.

Im Blatt "Schatten- Arten und Konstruktion" zum Thema natürliche (parallele) und künstliche (zentrierte) Beleuchtung wird gezeigt:

erstens: welche grundsätzlichen Beleuchtungsrichtungen (Gegenlicht, Seitenlicht, Frontallicht) die Sonne zum Entwurf haben kann (dazu auch drei Renderings) und

zweitens, welche konstruktiven Konsequenzen unterschiedlich geformte Lichtquellen (Punkt, Linie, Fläche, (Körper)) mit sich bringen, und welche Auswirkungen das auf das Schattenbild hat (Kernschatten, Halbschatten, Schattenhelligkeit und-farbe).

Für die traditionelle manuelle Konstruktion des Schlagschattens gibt es hier zwei Tutorien für Mac (zip) und PC (exe):

"Schatten in Perspektive" zeigt, wie der Schlagschatten zu Folge eines Gegenlichtes Schritt für Schritt konstruiert wird.

"Schattenfälle_axonometrisch" zeigt, wie der Schlagschatten unterschiedlich im Raum orientierter Stäbe (senkrecht, windschief oder waagerecht) von unterschiedlichen Flächen (waagerecht, senkrecht, schräg, konkav, konvex) aufgefangen wird und mit welche Konstruktion dies in der Axonometrie ermittelt werden kann.

Die Bilder der beiden kleinen Tools können hier als Vorschau geladen werden.

In der Datei vdV_Schreibtisch (Cinema4d R12) sind drei Beleuchtungsmodelle enthalten, mit denen man experimentieren kann. C4D R17 ist im blauen PC-Pool installiert.
Hier gibt es zwei Tutorials zur Schattenkonstruktion.

mfG. A. Kästner

Schatten in Perspektive.zip Schattenfälle_axonometrisch.zip vdV_Schreibtisch.c4d Schatten_in_perspektive.exe Schattenfälle_axonometrisch.exe

Perspektive in Hintergrundbild

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 15. Nov 2019 00:00

Hallo Erstes Semester

Hier findet ihr einen link zu einer Gif-Animation, in der gezeigt wird, wie man die perspektiven Elemente aus einem Hintergrundfoto rekonstruiert:

Fotoperspektive

Schulhof

Die Schrittfolge:
01 Hauptpunkt HP ermitteln (in der Regel die Mitte des Fotos
02 Fluchtpunkte von 2 waager. senkr. zueinander stehenden Horizont waagerecht Kanten bestimmen
03 Fluchtpunkte verbinden=Horizont
04 Horizont und Foto waagerecht ausrichten
05 Bildebene unter Foto aufspannen
06 Fluchtpunkte auf Bildebene herunterloten
07 Thaleskreis unter die Fluchtpunkte konstruieren
08 Lot von HP auf den Thaleskreis fällen=Auge im Grundriß
09 Auge mit Fluchtpunkten verbinden=Grundrißrichtungen
10 wichtige senkr. Gebäudekanten zur Bildebene verlängern
11 von den Berührungspunkten Sehstrahlen zum Auge schicken
13 Grundriß entsprechend der Grundrißrichtungen und Sehstrahlen unter das Foto montieren (geeigneter Maßstab!)
14 Gebäudegrundrißkante zur Bildebene verlängern
15 Höhenmaßlinie ins Foto loten
16 eigenes Projekt maßstabsgerecht in Grundriß einfügen
17 räumliche Bezüge zum Hintergrundbild finden
18 Fluchtpunkte des eigenen Objektes ermitteln durch paralleles Verschieben der Objektrichtung durch das Auge und Verlängern bis zur Bildebene, dann auf Horizont hochloten... der Rest ist bereits bekannt (Beispiel Übereckperspektive)

Ein weiteres Lehrblatt zum Thema kann hier herunter geladen werden (unter dem Bild den Link zur Druckversion anklicken!):

Fotoperspektive

Hier noch ein link zur Demonstration der Arbeit mit Hintergrundbildern in Cinema4D ab Version 14:

Hintergrundbild in C4D

mfG. Prof. A. Kästner

Perspektive ins Foto 2

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 15. Nov 2019 00:00

Hallo Bachelor Architekten

hier findet ihr das Beispiel der Konstruktion einer Perspektive in ein Hintergrundfoto eines Schulhofes (Beispiel aus einem zurückliegenden ersten Entwurf).

Es ist wichtig, die eigene Idee überzeugend im vorhandenen Kontext darzustellen. Dabei kann ein Standortfoto helfen. In diesem Tutorium kann man lernen, wie ihr euere Idee räumlich mit einer Perspektivekonstruktion im Standortfoto präsentiert.

Weiterhin sind hier einige ausgewählte Standortfotos zu finden.

Schulhof

mfG Prof. A. Kästner

Seite 2/21 < 123456789101112131415161718192021 >