formenspiel slides

Processing Konfetti

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 20. Jan 2012 22:42

void setup(){

size(500,500);
}
void draw()
{
background (255);
for (int i = 10; i < 600; i = i+20) {
for (int j = -50; j < 500; j = j+20) {
float k = random(50);
float l = random(50);
float m = random(50);
float n = random(5);
float o = random(255);
float p = random(255);
float q = random(255);
fill(o,p,q);
ellipse(i, j, l, l);
resetMatrix();
rotate(radians(m));

scale(n);
}
}
}

Richters Tellerpanorama

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 20. Jan 2012 12:39

Links und Downloads

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:08

Tutorials

Wichtige Links und downloads für die Panoramafotografie:

Tutorial zum Zusammensetzen (stitching) eines Cubic Panoramas aus Einzelbildern:

PTMac 4.1

Click Here Design ist die Homepage der praktischen Panoramatools
Cubic Converter, -Connector und -Navigator und hält einige Tutorials bereit:

Cubic-Tools

Kekus ist eine weitere Quelle für Panoramafotografen, hier findet Ihr PTMac4.1 eine Stitching-Software für PC und Mac:

PTMac

Im Anhang findet ihr noch ein ausführliches Tutorial zum Stitching mit PTMac4.

10.5 mm tutorial ptmac 4.rtfd.zip

Modul 3 angebotene Crashkurse

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:03

Crashkurse für die Beherrschung von Werkzeugen

Panoramafotografie zur Erzeugung immersiver Standortbilder

Aus min. 6 (besser 12) Umgebungsaufnahmen im Portraitformat, einer Zenith und einer Nadiraufnahme kann später ein kubisches Panorama erzeugt werden. Erlernt wird der Umgang und die Justierung eines schweren Stativs mit speziellem Panoramakopf, die zu beachtenden Probleme dabei (bewegte Objekte, Gegenlicht und wechselnde Beleuchtung.

(Stativ mit speziellem Panoramakopf, Fischaugeobjektiv, Libellen und Wasserwaagen),

Zusammensetzen (stitching) eines Panoramas aus Einzelbildern

Erlernt wird der Umgang mit der Stitching-Software PTMac 4.1. Dem eigentlichen Stitching sollte eine präziese Bildkorrektur und -entzerrung vorausgehen (Lichtanpassung und Retusche.
(Photoshop und PTMac)

Konvertierung zwischen verschiedener Perspektiveformaten mit Cubic Converter
(Equirectanguläre Perspektive, Kubische Perspektive („6 Tapeten“), Kugelperspektive (Mirrorball), Fischauge, Zylinderperspektive, Anamorphose)

Cubic-VR-Werkzeuge zur Gestaltung interaktiver auch nichtlinearer Rundgänge durch ein Projekt. (Cubic-Connector, ArchiCAD)

Anaglyphes Stereorendering in Cinema4D R13 (Rot/Cyan-brille)

wird noch ergänzt ...


Schließlich sollen die für derartige Präsentationen erforderlichen und aktuell verfügbaren Geräte und Formate betrachtet und ihre Relevanz für verschiedene Medien (DVD/CD, Festplatte, Web. Tablet, Smartphone...) hinterfragt werden (Speicher- und Geschwindigkeitsfragen).

Ergebnis des dritten Teilmodules wird also in der Regel die Anwendung einer der hier beschriebenen Präsentationsmethoden auf eines der beiden Vorgängerprojekte sein. Auf Wunsch und bei entsprechender Eignung ist auch ein neues Projektthema vorstellbar.

Modul 3 Lehrinhalte

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:01

Projektinhalte und Präsentationsmethoden:

Im letzten Drittel des ersten Semesters sollen besondere Präsentationswerkzeuge untersucht und angewendet werden, die in ihren Ergebnissen über eine herkömmliche Visualisierung (perspektives Schaubild, lineare Animation) hinausgehen. Sie bieten entweder einen Rundumblick an, gestatten ein interaktives Erforschen der Situation, implementieren weitere Informationen und Sichtweisen des Projektes, enthalten die Simulation gewisser Funktionsweisen des Projektes ect. Diese Werkzeuge werden in der ersten Veranstaltung an Beispielprojekten vorgestellt und mit Blick auf die im ersten Semester bereits bearbeiteten Kurzprojekte auf ihre Brauchbarkeit hinterfragt.

Der vergrößerte Informationsumfang einer solchen komplexeren Projektpräsentation und der mit der Vor- und Aufbereitung verbundene Inhalt erfordert ein frühzeitiges Nachdenken über die Art und Weise, wie der Betrachter mit den einzelnen Inhalten und Bestandteilen der Präsentation umgehen soll und welche Schnittstelle, welches Interfaceangebot ihm dabei helfen können.

Zu diesem Zweck ist ein Storyboard zu entwickeln und eine detaillierter Zeitplan für die Erzeugung bzw. Bearbeitung der für die Präsentation erforderlichen Inhalte. Um den damit verbundenen Aufwand (Zeit und Qualität) besser einschätzen zu können, werden für ausgewählte Werkzeuge Crashkurse angeboten, in denen das Werkzeug exemplarisch an einem Miniprojekt getestet wird.

Relativität.mov Dresden.mov MA-Projekte_klein.mov

Modul 3 Beteiligte Professuren

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2012 11:00

  1. Teilmodul Mediaarchitecture für das erste Semester WS 2011/12

    Betreuende Professuren:

    Fakultät Medien
    Professur Interfacedesign, Prof. Jens Geelhaar

    Fakultät Architektur
    Professur Darstellungsmethodik, Prof. Andreas Kästner

    weitere Lehrende werden nach Bedarf hinzukommen.

Präsentation 1. Entwurf

edit ~ 3 kommentare/fragen ~ 13. Jan 2011 22:53

Hallo Entwurfsteilnehmer,

Hier einige Materialien zur Vorlesung:

Staffagevorlesung

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 13. Dez 2010 13:09

Hallo Studierende des ersten Semesters,

zur letzten Vorlesung Darstellungsmethodik hier die zwei Tafelbilder:
mfG. Prof. A. Kästner

Cinema4D-Seminar SS 2010

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 4. Nov 2010 10:28

Hallo C4D-Freunde, hier findet ihr eine Diashow des bemerkenswerten Semesterergebnisses von Christian Veith.
mfG. A. Kästner

RömischesHaus.mov

"Digital Exhibition Folding" Entwurf im WS 2010/11

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 14. Okt 2010 17:32

Projekt der Professur Darstellungsmethodik und der Professur Informatik in der Architektur

Für die Architekturfakultät der Bauhaus-Universität Weimar soll eine Ausstellungsarchitektur entworfen werden. Thematischer Überbau ist die Faltung in allen ihren Ausprägungen, die vom gefalteten Tragsystem, über ein faltbares Ausstellungssystem bis hin zum Faltmöbel reichen kann. Die Ergebnisse können dementsprechend vielfältig ausfallen. Ein leichter Auf- und Abbau und eine raumsparende Zwischenlagerung soll gewährleistet werden.
Möglich ist auch die Entwicklung eines Entwurfs primär im virtuellen Raum zur Vermittlung mehrdimensionaler Wahrnehmungs- und Kommunikationsformen (Second Life, Cubic VR u.a.).
Im Vordergrund steht ein experimentelles Arbeiten unter dem Einsatz verschiedener digitaler Methoden, die in Begleitseminaren vermittelt werden.
Die Darstellung der Idee des Faltprinzips bis hin zur Umsetzung wird im Rahmen des Seminars Entwurfspräsentation geübt. Teile des Entwurfs werden in 1:1 produziert.
Die Bauhausidee von Walter Gropius „Kunst und Technik eine neue Einheit“ soll mit dem Einsatz digitaler räumlicher Technologie neu interpretiert werden.

Zeit: Donnerstag, 13:30 Uhr

Ort: Hauptgebäude Raum 203

Lehrende: Prof. Andreas Kästner, Vertr.-Prof. Dr. Reinhard König, Dr. Sabine Zierold, Dipl.-Ing. Jan-Ruben Fischer

Zielgruppe Diplom Architektur, Masterprogramm Architektur und Media Architecture; Voraussetzung: Es wird empfohlen, das entwurfsbegleitende Seminar „Algorithmic Architecture“ zu besuchen, in welchem Methoden zum parametrischen Entwerfen vermittelt werden.
Weitere begleitende Seminare sind wahlweise: Modellieren, Texturieren, Beleuchten mit Cinema 4D und Entwurfspräsentation-dargestellte und gebaute Architektur.

Prüfungsleistungen: Pläne und Modelle

Zukünftige Beiträge sind rechts unten im Menüpunkt Entwurf HS/MA unter Wintersemester 2010/11 zu finden.

Layout Referat.indd Digital Exhibition Folding_WS 10:11.indd Layout Referat.pdf Digital Exhibition Folding_WS 10:11.inx 110203_Aushang_Notenliste_DigExFold.pdf

Seite 8/21 < 123456789101112131415161718192021 >