
5. Übung Stütze mit Jugendstilkapitel
edit ~ 9 kommentare/fragen ~ 9. Mai 2012 07:24
Hallo van de Velde Freunde,
diesen Eintrag muß ich erst aktualisieren.
mfG. A Kästner
4. Übung Pfeiler mit Abrundungen
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 26. Apr 2012 15:04
Hallo Entwurfsteilnehmer,
zu unserer heutigen Übung hier noch einmal ein Modell zum Nachschauen, wie es richtig ist.
mfG. A. Kästner
Dritte Übung 3D-Plan und Treppen
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 19. Apr 2012 09:06
Hallo vdV-Mitstreiter,
wir werden uns heute mit dem Bau von Treppen im vorliegenden digitalen 3D-Modell befassen. Das Material für dias heutige Treffen findet ihr hier:
mfG. A. Kästner
Nachtrag
Unsere gemeinsame Übung hier noch einmal in Phasen zusammengefasst von oben nach unten:
1. Stufe als Würfelobjekt in exakten Gesamtmaßen
2. Würfel>Polygonobjekt vorgeschnitten für Untertritt und Rand
3. Untertrittpolygone extrudieren und Polygone bereinigen
4. addierfähige Stufe erzeugen mit Instanzobjekt
(oberen Lauf mit Duplizieren-Funktion erzeugen)
5. vereinfachtes Mittelstück und Rundstufen erzeugen
Rundstufen in Polygonobjekte verwandeln
Deckfläche mit Stufenröhre verbinden und löschen, optimieren
6. 2 Rund- und eine Mittelstufe verbinden und löschen, optimieren
7. abgelöstes Stufenprofil als Pfad für eine Fuge verwenden
Fugenprofil im 0-Punkt der xy-Ebene als Spline zeichnen
Pfad und Profil in ein Sweepnurbs Objekt legen (Profil oben)
mehrere Fugensweepobjekte auf der Stufe positionieren und
mit Hilfe eines Boole-Objektes von der Stufe subtrahieren
8. Die Stufe angemessen texturieren und beleuchten
Die Phasendatei ist noch einmal beigefügt.
mfG. A. Kästner
vorläufiger Ablaufplan
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 12. Apr 2012 10:26
Hallo Projektteilnehmer,
im Anhang finden Sie den vorläufigen Ablaufplan unserer Treffen.
Es ist ein Word-Dokument
mfG. A. Kästner
Entwurfstage Tagesthema Poolinput (meist C4D)
05. 04. 2012 Einführung Kalibrieren von Plänen
Beispiele
12. 04. 2012 Verteilung d. Projekte Arbeit mit 3D-Modellen
Aufbereitung der Pläne
19. 04. 2012 Kompositorische Analyse Beleuchtungsmodelle
Dekomposition Sky, Bühnenbeleuchtung,
Global Illumination,
26. 04. 2012 Konsultation Arbeit mit Grund- und
Polygonobjekten
03. 05. 2012 Konsultation Texturen und Materialien
10. 05. 2012 Konsultation Arbeit mit Meshes und
Hypernurbs
17. 05. 2012 Ausfall durch Himmelfahrt
24. 05. 2012 Konsultation Arbeit mit Kopien und
Instanzen
31. 05. 2012 Konsultation Cubic VR Crashkurs
07. 06. 2012 Zwischenkritik
14. 06. 2012 Exkursion?
21. 06. 2012 Konsultation nach Bedarf
28. 06. 2012 Konsultation nach Bedarf
05. 07. 2012 Konsultation nach Bedarf
12. 07. 2012 Schlußkritik nach Bedarf
19. 07. 2012 Ausstellungsvorbereitung Summary
23. 02. 2012 Ausstellungsaufbau Summary
Erste Übung SS 12
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 5. Apr 2012 11:11
Hallo van de Velde Projektteilnehmer,
In unserer ersten Übung geht es um den Umgang mit Plänen in C4D
mfG. A. Kästner
GR_UG_bemasst.DWG GR_EG_bemasst.dwg GR_OG_bemasst.DWG SCHNITT_LÄNGS.DWG SCHNITT_QUER.DWG
Layout zum ersten Entwurf
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 26. Jan 2012 09:35
Hallo van de Velde Projektteilnehmer,
Hier nun endlich das Layout für unsere geplottete Ausstellung.
Wir orientieren uns an der angefügten Datei.
Bindend ist die vertikalstruktur, die an den Hilfslinien zu erkennen ist.
Oben sollte immer ein repräsentatives Rendering zu finden sein. (Das vorhandene Bild austauschen!)
Ein anschauliches Beispiel für das historische Ausgangsmaterial mit einer entsprechenden verbalen Erläuterung wäre sicher sinnvoll.
Statt einer großen Darstellung wäre auch eine Matrix mehrerer kleiner vorstellbar. Pläne könnten wahrscheinlich auch bis zum rechten Rand unter der Überschrift hindurchlaufen.
Die drei Bildüberschriften (rot) sind entsprechend der Inhalte abzuwandeln.
kurze textliche Beschreibung des Projektes und seiner Entstehungsumstände ggf. auch als gemeinsames pdf aller Projekte
Weitere inhaltliche Vorschläge:
Exkursionsfotos
Materialkompositionen
Schnappschüsse vom Modellieren in Cinema 4D (Making of)
Gegenüberstellungen Originalobjekt - digitales Modell
historischer Zustand - gegenwärtiger Zustand
...
mfG. A. Kästner
BIM Explorer
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 19. Jan 2012 09:42
Hier liegt die Dokumentation zum BIM Explorer für ArchiCAD 15
mfG.
A. Kästner
Zwischenkritik van de Velde 2013
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 8. Dez 2011 11:33
Liebe Projektteilnehmer,
wie im Ablaufplan zu lesen, findet am 15. 12. 2011 unsere Zwischenkritik statt, zu der alle herzlich in den Raum 105 im Hauptgebäude eingeladen sind. Die Dafür nötigen Daten bitte auf Memorystick mitbringen.
Jeder Projektteilnehmer stellt den Arbeitszustand seines Modelles in einer Beamerpräsentation vor. Dabei werden folgende Aussagen erwartet:
- Stand des Gebäudemodelles in Cinema 4D
- Stand des Umgebungsmodelles, Grundstück, Quartier, Garten,
Landschaft... Welche Bäume, Büsche ect. werden benötigt?
- Stand der Texturierung (einige Beispiele),
- skizzenhaftes Storyboard der cubic VR Präsentation (Standorte,
Navigation, Interfaceideen, Licht (Tag/Nacht, künstliche Licht-
quellen), Interieur Exterieur... verwendete Fotos, Postkarten und
Pläne, VR-Objekte, Internetlinks...
- 5-10 Renderings bzw. Bildschirmfotos vom Arbeitszustand in der
Größe 1024 * 768 Pixel, tif oder jpg in guter Qualität
Als Beispiel für ein Szenario hier die Darstellung des Editorfenster eines cubic-VR-Projektes zum Direktorenzimmer von Walter Gropius
mfG. Prof. A. Kästner
Entwurfsübung4_Texturen aus Fotos
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 30. Nov 2011 20:48
Hallo van de Velde Modellierer,
wir wollen in unserer nächsten Übung das Texturieren perfektionieren. Alle haben fotografiert und die Fotos haben auch ihren Sinn für das Modell. Am Beispiel von Haus Hohenhof soll deutlich werden wie der Zusammenhang zwischen Modellierung und Textur fonktioniert.
Man kann nicht jede Fliese einzeln modellieren und es macht auch keinen Sinn, jeden Texturwechsel geometrisch nachzubilden. Genau dieses jedesmal neu zu bewertende Verhältnis zwischen Geometrie und Texturmuß in einer Modellierungsaufgabe neu bewertet werden und ist nur vom Experten richtig einzuschätzen.
Vielleicht können wir in unserer nächszten Übung zu einer optimalen Lösung finden.
mfG. Prof. A. Kästner