formenspiel slides

Leistungsverzeichnis Cinema4D SS 2011

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 22. Jul 2011 09:09

Hallo Seminarteilnehmer,

wie versprochen hier das Verzeichnis der abzugebenden Leistungen:

Teil1 3 CP Präsentation der Übungsfolge

Übung 01 Fachwerkträger nach Hintergrundbild

Übung 02 Studio A mit Lichtdom und Fachwerk komplett (4 Renderings mit verschiedenen Lichteinstellungen)

Übung 03 Hypernurbs 1 Wichtung v. Punkten, Kanten und Polygone (16 Beispiele eines Objektes mit verschiedenen Wichtungen)

Übung 04 Hypernurbs 2 Elefant (Grundgerüst, in Schritten den Werdegang schildern)

Übung 05 Mesh bearbeiten 1 Rosette (Einzelteile in Explosionsdarstellung zeigen)

Übung 06 Mesh bearbeiten 2 Maßwerkwand (mit und ohne Fugen, Renderings mit volumetrischen Licht)

Übung 07 hierarchische Animation Sonne-Erde-Mond (Rendern einer loopfähigen Animation 1024 x 768 Pixel)

Übung 08 Arbeit mit Deformern Obstschale ausgeleuchtet (Dom) (mindestens 5 verschiedene Früchte in einer Schale)

Übung 09 CubicVR-Crashkurs M. C. Escher "Relativität" (wenigstens 2 Orte sollen verlinkt werden 1024 x 768 Pixel)

Übung 10 Arbeit mit Instanzen Buchenblatt > Buchenzweig > Buche (schaut euch noch einmal das Tutorial im Netz an)

Die Präsentation der Seminare sollen den Werdegang des Projektes in Wort und Bild schildern (mehrere Schritte nebeneinander, Bildschirmfoto ect.) und können in einem Format eurer Wahl abgegeben werden (Flash, html, Director, pdf...).
Pro Übung sind die C4D-Datei mit Texturen und 2-4 Renderings in der Größe 2048 x 1536 Pixel abzugeben, jede Übung in einem Ordner auf CD.

Teil 2 Rundgang 3 Creditpunkte

Die qubic Software Cubic Connector und cubic Converter liegt auf den Rechnern der KEW (Künstlerisch-Experimentelle Werkstätten).

Die verräumlichte Version von Eschers Relativität wurde ja bereits in der entsprechenden Übung verdoppelt und soll die Lücke im Rücken des Betrachters schließen, man muß vermutlich die Anschlußbedin-gungen zwischen den beiden Teilen noch einmal verfeinern.

Wie bereits im Crashkurs gesagt, soll in einem Rundgang Eschers bizarre Welt mit mindestens fünf Stationen gezeigt werden. Dabei sollen die Projektergebnisse von Teil 1 Eschers Welten ergänzen oder partiell ersetzen und zum Anklicken verführen. Man kann also entweder die Projektmodelle in das Relativitätsprojekt integrieren oder bildhafte Verheißungen derselben. Ein Klick auf den entsprechend gesetzten Hotspot führt dann entweder in einen weiteren qubicVR-Film des entsprechenden Projektes oder zeigt ein Rendering desselben.

Dabei ist ein kleines Drehbuch (Storyboard) in Skizzenform hilfreich, in dem vorab alle wichtigen Einstellungen (dramaturgische Absichten zu Licht, erstem Blick, Zoomfaktor, Sinnfälligkeit der Navigation...) überlegt und eingetragen werden können.

Größter Wert ist auf das Licht zu legen, das von Szene zu Szene auch angepasst werden kann und oft auch muß (Gegenlicht). Ich habe z. B. den Lichtdom auf Fußballgroße allseitig abstrahlende volle Hemisphäre in den Lichteinstellungen definiert und das Rendern der Lichtquelle selbst ausgeschlossen. Gute Ergebnisse erzielt ihr mit unserem Lichtmodell aus Übung 2 bei globaler Illumination GI und Ambient Occlusion.

Über verschiedene Interpretationsszenarien sollte unbedingt nachgedacht, Staffage und Licht entsprechend gewählt werden:

- historischer Kontext (Verwendung von Eschers Texturen)
- versch. Einbettung der eigenen Szenen (Renderings verlinken)
- Darstellung des Modellierfortschrittes (Verlinkung verschiedener
Ausbaustufen des Modells)
- Spiel mit den verschiedenen räumlichen Bezugssystemen durch
geeignete Kamerawinkeleinstellungen (Heading, Pitch und Banking)
- Darstellung Eschers Welt über den Tag hin unter verschiedenen
Beleuchtungssituationen (morgens, mittags, abends oder unter
Hervorhebung jeweils eines anderen Bezugssystems)

Technische Angaben:

- Filmfenstergröße: 1024 x 768 Pixel
- Standortanzahl: mindestens 5
- weitere Bilderlinks: die größenangepaßten Renderings aus dem
ersten Teil sollten an geeigneter Stelle verlinkt werden
(Rückschalter nicht vergessen!)
- Links ins Internet:
- alles was mit Escher zu tun hat,
- Texturquellen,
- Professur DSM,
- eigene links
- eigene Homepage...

Neben dem fertigen Film sollen auch alle vorausgehenden Projektbestandteile (Einzeltapeten, Einzelfilme, Connectordatei, Storyboard ect. in einer sinnvollen Ordnerstruktur abgegeben werden.
Vertonung: nach Interpretation (s. o.) Narrativ oder Musik GEMA-
frei! (sonst kann die Veröffentlichung im Netz Probleme verur-
sachen)

Navigation: möglichst intuitiv; Türen, Treppenan- und austritte,
Wegeverläufe helfen bei der Orientierung, Hotspots nicht zu klein
machen, sinnvolle Hotspotnamen verwenden

Abgabe: 17. Oktober 2011 bei mir oder im Sekretariat

frohes Schaffen wünscht
Prof. Andreas Kästner

Übung 9 SS 2011

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 11. Jul 2011 11:40

Hallo C4D-Teilnehmer,

hier das Material zu unserer heutigen (letzten) Übung.
Wir werden einen Baum bauen. Dazu gibt es ein Buchenblatt als 3D-Modell und alle nötigen Texturen, die man den beiden Materialien der Ober- und Unterseite einfach nur zuweisen muß (Einstellung als Quadermapping und auf Objektgröße anpassen). Weiterhin ist ein Bild mit der Schrittfolge der Modellierschritte für das Blatt beigefügt und ein Bild mit dem mit Blättern versehenen Buchenzweig. Daraus läßt sich mit Instanzen schnell ein Ast bauen, der dann für einen Baum verwendet werden kann. Schließlich ist noch eine kachelbare Buchenrindentextur vorhanden, die man als uvw-Textur dem Originalzweig geben kann. Viel Spass beim Modellieren wünscht mfG.

A. Kästner

P.S. hier noch der Link zum Meister des Grünzeugs

Escher_Relativität

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 4. Jul 2011 10:25

Modellierung und Rendering in Cinema4D

Hallo C4D-Freunde,

in unserer heutigen Übung wollen wir eine von Eschers unmöglichen Welten modellieren. Das Grundgerüst habe ich bereits vorbereitet. Die Aufgabe besteht darin, die unsichtbare Rückseite dazu zu erfinden. Wir wollen dann daraus ein kubisches Panorama bauen und eine bewegliche Kamera darin unterbringen.
Die Reihenfolge der cubic Tapeten von oben nach unten:

hinten
links
oben
rechts
unten
vorn

mfG. A. Kästner

Escher_Relativität.c4d Relativität.mov

Seite 1/1 1