Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Green Shuttle - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 18
Veranstaltungsnummer 3485111 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2008/09 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:00 bis 13:00 wöch. von 23.10.2008  Geschwister-Scholl-Str.8A - Atelier 207      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Mit dem "Grünen" verbinden sich Natur, Landschaft, Gärten und Vegetation. Inzwischen steht das Thema in einem Diskurs, der sich um weit mehr dreht, als mit diesen Begriffen vorher angenommen. Es geht um das Leben an sich. Mit dem Titel des Projektes "Green Shuttle" soll sich ein internationaler und interdisziplinärer Austausch über "grüne" Themen verbinden und entwickeln. Dazu werden Kontakte zu unseren Partnerhochschulen in New York und Tokio, sowie weiteren Künstler und Wissenschaftler aufgenommen. Einladungen zu Vorträgen, ein gemeinsames "Studio" im Web, sowie Ausstellungen im Innen- und Außenraum sind mögliche Foren für einen anregenden und fruchtbaren Austausch.

Medien, Philosophie, Politik und naturwissenschaftliche Disziplinen widmen sich Bestandsaufnahmen und Visionen zu den Fragen unserer Existenz. Beeindruckende und aufwendigste Experimente wie "Cern", die Inbetriebnahme des weltweit mächtigsten Teilchenbeschleunigers in Genf, erforschen die Entstehung des Universums und damit die Grundlagen des Lebens.

In der Kunst ist der Bezug zum Leben eher ein direktes "Einbeziehen des Lebens" und war seit den Dadaisten immer wieder ein zentrales Anliegen. Es wurde in unterschiedlicher Weise angegangen. Mal geht es um das urbane Leben, mal um die Landschaft und die Natur als Sujet. Als Ort und "Material" rücken Natur und Landschaft seit den 70iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ins Zentrum des Interesses. Mit Beginn der 90iger Jahre findet dann der Sprung in die Nachbarschaft zur Gartenkunst, Biologie und Botanik statt. Vegetation wird als künstlerisches Medium eingesetzt, dabei finden wissenschaftliche Vorgehensweisen Eingang ins künstlerische Handlungsrepertoire.

"Kunst vermittelt Wissen und Kunst produziert Wissen. Wissenschaftliche Methoden und künstlerische Arbeiten – so oppositionell sie auch erscheinen mögen – haben mitunter mehr gemein als auf den ersten Blick angenommen: Begriffe wie Recherche, Analyse, Argumentation und Darstellung markieren und formieren sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Verfahrensweisen.

Auch Intuition, der Zufall und ein Unvorhersehbares, die Imagination und das Experimentieren spielen in beiden Feldern eine zentrale Rolle. (...) Die Kunst war und ist aber immer auch eine kritische Begleiterin und Beobachterin wissenschaftlicher Forschungen und Erkenntnisse; in und mit ihr werden Forschungsmotivationen und -ergebnisse kommentiert und interpretiert, und mitunter auch die Belegkraft von Bildern in Frage gestellt." (Vorwort zur Ausstellung Bild/Macht/Wissen, Galerie 5020, Salzburg 2008)

Das Projekt bietet den Rahmen für die experimentelle Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit zum "grünen" Thema in einem weit gefassten Sinn. Dabei geht es nicht um die Lösung der allgemeinen Problemstellungen des Lebens, sondern um die für die künstlerische Arbeit (Forschung) interessanten, hintergründigen, oft subversiv entwickelten Themen.

In offener Medienwahl, Einzel- oder auch Gruppenarbeit sind unterschiedlichste künstlerische Werkformen denkbar. Klassische Medien wie die Malerei, Zeichnung, Fotografie sind ebenso möglich, wie Arbeiten mit Vegetation im Innen- und Außenraum, Web basierte Arbeiten, oder partizipatorische Werke. Grundsätzlich wird Engagement und parallel zur künstlerischen Praxis Lust zur Recherche und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Projektthema erwartet.

Die Aufnahme in das Projekt erfolgt nach vorheriger Rücksprache und Mappenvorlage in der Sprechstunde der Projektleitung.

Bemerkung

Richtet sich an: FK

Raum 207, HG

Plenum: Donnerstags 9:00–13:00 Uhr, sowie weitere Termine nach Vereinbarung

Beginn: Donnerstag, 10.10. 2008


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz