Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Technologien des Selbst in der digitalen Kultur - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 4345360 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2014 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Franziska Reichenbecher
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 wöch. von 08.04.2014  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 013      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV29 - 3
Bachelor Medienwissenschaft (B.A.), PV13 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienphilosophie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Da Michel Foucaults Arbeiten zu Technologien des Selbst, Selbstsorge und Ästhetik der Existenz weitestgehend auf die Antike und das frühe Christentum beschränkt geblieben sind, eröffnet sich hier ein Anknüpfungspunkt zum Weiterdenken: Im Seminar  Technologien des Selbst in der digitalen Kultur sollen die Studierenden Foucaults Analysen für unsere heutige vernetzte Gesellschaft aktualisieren und fortführen, indem sie sich in kleinen,selbstgewählten Projekten mit konkreten zeitgenössischen Technologien des Selbst auseinandersetzen.

Die gegenwärtige Kultur – insbesondere im Rahmen von Web 2.0 und Social Web – kennt eine Vielzahl von Formen der Arbeit an sich selbst, Techniken der Selbsterkenntnis wie der Selbstoptimierung, Übungen, Trainings und Coachings: Die plastische Chirurgie erbietet sich, die Bevölkerung zu verschönern; im Erfurter Tatort (und anderswo) wird ein Studentenmilieu gezeichnet, in dem leistungssteigernde Pillen zu den gängigen Hilfsmitteln im Studium gehören; Apps errechnen Nikotinabstinenzlern, wie viel Geld sie schon gespart haben; Ratgeberliteratur und Autosuggestions-CDs füllen Wohnzimmer- und Büroregale; Portfolios sind der letzte Schrei in Pädagogik und Personalbüros; User geben sich umfassend in sozialen Netzwerken preis, Blogger bloggen über Diät- und Shoppingstrategien oder eben übers Bloggen selbst und die Jünger des Quantified Self versprechen sich von der Umrechnung ihres Selbst in Zahlen den ultimativen Produktivitätskick. Diese Beispiele zeigen, wie eng die Arbeit an sich selbst mit bestimmten Medien, Technologien und Interfaces verknüpft ist und dass sich die Individuen gerade in der Verschaltung mit ihren Gadgets und der permanenten sozialen und technischen Sichtbarkeit im Netz in einer äußerst komplexen Machtstruktur wiederfinden.

Im Seminar sollen sowohl die konkreten Beispiele als auch die jeweiligen Fragestellungen und Analyseziele gemeinsam entwickelt werden; in regelmäßigen Feedbackrunden können sich die Teilnehmer gegenseitig Anregungen und Kritik geben, bevor am Semesterende eine abschließende Kurzpräsentation der Projekte stattfindet.

 

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Technologies of the Self in Digital Cultur

In this seminar we apply  Michel Foucaults theory of  the care of the self,  technologies of the self and aesthetics of existence to contemporary examples such as coaching, blogging, facebook or the quantified self.

Students will work on reflections on these self-selected phenomena both theoretically and practically.

Literatur

Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007.

Leistert, Oliver;  Röhle, Theo (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript 2011.

Lovink, Geert: Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur. Bielefeld: Transcript 2012.

Reichert, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: Transcript 2008.

Turkle, Sherry: Leben im Net: Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998

 

Voraussetzungen

hohe Lektürebereitschaft, selbständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit

Leistungsnachweis

aktive Teilnahme an den Diskussionen und Feedbackrunden,

Seminararbeit: theoretische Reflexion eines selbstgewählten Beispiels für moderne Technologien des Selbst (gern auch mit praktischem Anteil);

Projekt-Präsentation

Zielgruppe

BA/MK, BA/MW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz