Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Ready Made Farbe - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 3301026 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2010 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 14:00 bis 17:00 unger. Wo Marienstraße 1b - Projektraum 201      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV26 2 - 8 6
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 2 - 8 7
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV28 2 - 7 6
Diplom Produkt-Design (Dipl.-Des.), PV25 6 - 8 7
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV91 2 - 8 6
Bachelor Produkt-Design (B.F.A.), PV28 3 - 7 6
Diplom Visuelle Kommunikation (Dipl.-Des.), PV25 6 - 8 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Um die enorme Entgrenzung zu verstehen, der die vormals hochgeschätzten, weil aufwendig herzustellenden und teuer zu beschaffenden Pigmente und Farbstoffe als die Grundmaterialien des ästhetischen Gestaltens seit Mitte des 18. Jahrhunderts ausgesetzt waren, ließe sich ein ganzes Bündel von Antriebsmomenten benennen: Massenproduktion und Medienvielfalt, die enorme Verbilligung der Chemikalien wie überhaupt die Verlagerung der Herstellung der Materialien aus den Werkstätten und Ateliers der Künstler in die Laboratorien der Manufakturen und Industrien sowie die Entbindung der Farbe aus ihrem einzig auf den Visus bezogenes Ordungssystem sind Themen, die in diesem Zusammenhang zu betrachten sind.

Literatur

John Gage: Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ravensburg 1994; Franziska Uhlig: Zweierlei Ordnung. Über Ratgeberliteratur zur Farbe zwischen 1800 und 1900, in : Christoph Brachmann / Thomas Steigenberger (Hg.): Ein Schwede in Berlin: Alfred Grenander und die Berliner Architekten (1992-1930), 2010. Felix Höpfner: Wissenschaft wider die Zeit. Goethes Farbenlehre aus rezeptionsgeschichtlicher Sicht. Mit einer Bibliographie zur Farbenlehre. Heidelberg 1990. Anne Hoormann/Karl Schawelka (Hg.): who's afraid of... Zum Stand der Farbforschung. Weimar 1998 Josef Vogl: Schöne gelbe Farbe. Godard mit Deleuze, in: Friedrich Balke / Joseph Vogl (Hg.): Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie. München 1996

 

 

 

 

 

 

 

Bemerkung

Vorbesprechung: 7. April 2010, 10.00 Uhr, Seminarraum N.N. (bitte Aushang beachten)

Exkursion: Treff: 15.04.,17.45 Uhr Bahnhof Weimar

Beginn: 15. April 2010 um 17.45 Uhr, Ende: 17. April um 18.00 Uhr Bahnhof Unna. Stationen: Schirn Kunsthalle: Seurat-Retrospektive, Portikus Frankfurt: Lichtinstallation Olafur Eliasson, Diözesanmuseum Köln: Material und Farbe Peter Zumthor, Künstlergespräch Shirin Kretschmann, Köln, Unna: James Turell.

 

Anmeldung zur Exkursion und damit zum Seminar bis zum 6. April 2010 unter uhlig@burg-halle.de, Betreff: Farbexkursion. Die oranisatorischen Details werden in der Vorbesprechung des Seminars am 7. April umd 10 Uhr geklärt. Für ihre Unterkunft in Frankfurt (16. auf 17.04.) sind zwei Jugendherbergen angefragt worden, doch müssten Sie aus organisatorischen Gründen für Ihre Reservierung dort sowie in der Jugendherberge bzw. im A&O Hostel Köln bitte selbst sorgen. Die Teilnehmer können auf Gruppenfahrkarte (ca. 50 Euro p.P.) der Deutschen Bahn mitreisen (Abfahrt: 15.04. um 17.45 Uhr Weimar Hbf.), so Sie keine günstigere Alternative haben. Anmeldung für die Gruppenfahrkarte ebenfalls bis zum 6. April 2010.

 

ACHTUNG!

FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER AN DER ZUR FARBSEMINAR ZUGEHÖRIGEN EXKURSION NACH FRANKFURT/M. UND KÖLN VON 15.04 BIS 17.04.10:

Unter dem unten stehenden Code ist für Sie bis zum 15. 03. 10 eine Reservierung in dem A&O Hostel in Köln geblockt, Call-free: 0800 222 5722,  Reservierung/Reservation: +49 30 809 47 - 5101 München/Münich - 5103 + 5104 Hamburg - 5105 Düsseldorf - Köln - 5106 Dresden / Leipzig  /Wien -5107-5108 +5121 Berlin, Buchungs-Code/Registrier-Nr.: K1-9543

Preis pro Mehrbettzimmer: 27,50 Euro

 

 

Leistungsnachweis

Note


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz