Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Farbe und Schwarz und Weiß Malerei und das Malerische - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 18
Veranstaltungsnummer 3490017 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2009/10 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N.,  begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV26 2 - 8 18
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 2 - 8 20
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV28 2 - 7 18
Diplom Produkt-Design (Dipl.-Des.), PV25 3 - 8 20
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV91 2 - 8 18
Bachelor Produkt-Design (B.F.A.), PV28 3 - 7 18
Diplom Visuelle Kommunikation (Dipl.-Des.), PV25 2 - 8 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Es geht um das Entdecken der unzähligen Möglichkeiten, die mit der suggestiven Kraft der FARBE verbunden sind. Die Frage, inwieweit  die Arbeit mit der Farbe gleichbedeutend mit MALEREI sein kann, wird uns ebenso beschäftigen, wie die Positionierung zeitgenössischer Künstler, die sich dieses Jahrtausende alten Mediums heute bedienen. Welche Möglichkeiten bietet die Arbeit mit Farbe? Was hat es mit  „dem Malerischen“ auf sich, das oft als trivial abgewertet wird? Manches Tabu ist eine ergiebige frische Quelle. Was aber könnte Malerei sein? Welche Vorgehensweisen gibt es? Die Malerei mit der Paste ist das eine, das überaus Traditionelle. Wer damit arbeitet, muss sich trotzdem nicht täglich rechtfertigen, oder etwa doch? Welche Forderungen kommen von Außen an die Kunst heran, denen man sich stellen sollte?   Jedes Medium zielt neben der Möglichkeit etwas auszudrücken, auch darauf kommuniziert zu werden. Das heißt zeigen, was man macht und in der Präsentation, im Diskurs weiteres erarbeiten und durchdenken. Dafür werden im Laufe des Semesters arrivierte Künstler, die mit dem Medium Malerei arbeiten eingeladen. Sie werden auch Korrekturen der Studentenarbeiten durchführen.  Das Projekt bietet den Rahmen für die experimentelle Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit zum Thema „Farbe/Malerei“ in einem sehr weit gefassten Sinn. Es sind unterschiedlichste künstlerische Werkformen denkbar: neben der klassischen Tafelbildmalerei auch Zwischenformen wie Malereiinstallation, Lichtprojektionen, Fotografie oder Video. Auch Interventionen im Innen- und Außenraum sind eine gute Alternative. Es kann im realen, wie auch im virtuellen Raum - web basiert – gearbeitet werden. Parallel zur künstlerischen Praxis wird Lust zur Recherche und theoretischen Auseinandersetzung/Referate mit dem Projektthema erwartet.  Am Anfang des Projektes findet für Interessierte ein kompakter workshop statt, in dem das technische Rüstzeug der Tafelbildmalerei ausprobiert wird. Auf spezielle Interessen kann Rücksicht genommen werden. Bitte vorher absprechen, damit sie in das Programm aufgenommen werden können. Weiterhin werden wir im Laufe des Semesters eine Exkursion nach Berlin durchführen.

Bemerkung

Die Aufnahme in das Projekt erfolgt nach vorheriger Rücksprache und Mappenvorlage in der Sprechstunde der Projektleitung.

Arrivierte Künstler sind eingeladen

Raum 207, HG Plenum: Mittwoch abends ab 19:00 (vierzehntägig), Donnerstags 9:30–13:00 Uhr, sowie weitere Termine nach Vereinbarung
Beginn: Donnerstag, 15. 10. 2009

Leistungsnachweis

Note


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz