Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Bild und Symbol - Horizonte kultureller Wertevermittlung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 3395021 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2009 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 12:30 wöch. von 09.04.2009  Marienstraße 1b - Projektraum 201      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sauer, Martina , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV26 - 7
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 7
Diplom Produkt-Design (Dipl.-Des.), PV25 - 7
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV91 - 7
Diplom Visuelle Kommunikation (Dipl.-Des.), PV25 - 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Dekanat Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung Was macht die Bedeutung eines Werkes der Gestaltung und der Kunst aus? In der Symboltheorie in Kunstwissenschaft und Ästhetik wird diese Frage gerade in der heutigen Zeit angesichts der Bilderflut via Printmedien, Fernsehen, Video- und CD-Gebrauch und Internet neu und anders gestellt als zuvor. "Kosmós"/"nous/Ideen" (Platon/Ernesto Grassi), Sittlich-Gutes (Immanuel Kant), "Seeleneigenschaften" (Ernst Cassirer) "Pathosformeln" beziehungsweise "Angstbemeisterungen" (Aby M. Warburg), Sorgen, Ängste, Nöte und Begierden (Hartmut Böhme) sowie Erfahrungen von Raum, Zeit und Tod (Hans Belting) liegen nach diesen Forschungsansätzen den Bildern zu Grunde. In diesen Bestimmungen werden zwei Grundzüge erkennbar. Die einen - Platon/Grassi und Kant - sehen die Grundlage von Bildern in transzendentalen Ideen, die anderen - Cassirer, Warburg, Böhme und Belting - in anthropologischen Bestimmungen. Entsprechend verschieden wird die Aufgabe der Künste gesehen. Moralisch-sittliche Vorbildfunktionen schreiben ihnen die einen zu, Bewältigung von Urängsten und -bedürfnissen die anderen. Voraussetzung für beide Thesen bildet die Annahme, dass die Künste Ordnung stiftend wirken. Hierin liegt deren gemeinsamer Ausgangspunkt, der unabhängig von der jeweiligen Sinnrichtung gesehen wird. Diese Zusammenhänge gilt es im Rahmen des Seminars aufzuarbeiten und zu diskutieren, um schließlich eine dritte, die der kulturellen Wertevermittlung als neue Dimension herauszuarbeiten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz