Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Geschichte der Dinge - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 4482622 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2008/09 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 10:45 wöch. von 23.10.2008  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Schöning, Antonia
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienkultur (M.A.), PV28 - 6
M. A. Medienkultur (M.A.), PV24 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Hier soll im Ausgang von Walter Benjamins Konzept eines „historischen Materialismus“ nach der Rolle und Materialität von Dingen in der Geschichtsschreibung gefragt werden. So betrachtet Benjamin im Passagen-Werk Paris und seine Passagen als Orte, in denen eine vergangene Zeit anhand ihrer sedimentierten Objektwelt lesbar wird, und wird zum „Physiognomiker“ gerade randständiger und auf den ersten Blick wertloser Objekte, „Lumpen“ und „Abfälle“.
Anhand von Konzepten und Formen von Material und Dingen in der Historiographie (Fossilien, Resten, Dokumenten, Fetischen, Found Footage) wird im Seminar die Frage behandelt, welche produktiven Momente vermeintlich überschüssigen und obsoleten Gegenständen aneignen und inwiefern eine an diesen Dingen orientierte Historiographie notwendigerweise mit der Vorstellung eines kontinuierlichen Verlaufs von Geschichte bricht.
Zudem sollen verschiedene Einrichtungen und Institutionen der Ordnung der Dinge in der Geschichtsschreibung untersucht werden, wie das Archiv, das Museum, die Enzyklopädie.

 

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Stories and Histories of Things

Bemerkung Die Projektarbeit sollte nach der "alten" Studienordnung (PV 24) circa 40.000 und nach der "neuen" Studienordnung (PV 28) circa 60.000 Zeichen enthalten.
Leistungsnachweis

Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit an allen Projektbestandteilen, ein Referat im Plenum und in einem der beiden ergänzenden Projektseminare, eine Klausur in der Vorlesung sowie eine Projektarbeit.

Zielgruppe

MK/MA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz