Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Geschichte und Theorie der modernen Architektur - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 160
Semester SoSe 2015 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 160
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 wöch. Marienstraße 13 C - Hörsaal A      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 wöch. 20.05.2015 bis 01.07.2015  Steubenstraße 6, Haus F - Audimax      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 Einzel am 15.07.2015 Marienstraße 13 C - Hörsaal B  

Abschlussprüfung

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 Einzel am 15.07.2015 Marienstraße 13 C - Hörsaal A  

Abschlussprüfung

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 29 4 - 8 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 13 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV14 4 - 4 1,5
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 14 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV11 4 - 4 1,5
Zuordnung zu Einrichtungen
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Inhalt
Beschreibung

Welche ‚Moderne‘ meinen wir, wenn wir von moderner Architektur sprechen? Obwohl die klassische Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts längst als abgeschlossene Epoche verstanden wird, verlaufen von dort aus weiterhin starke Kontinuitätslinien zur architektonischen Gegenwart. Die Vorlesung verfolgt Genese und Entfaltung der modernen Architektur in langfristiger Perspektive von den Voraussetzungen im späten 18. und 19. Jahrhundert bis zur vielstimmigen Entfaltung im 20. Jahrhundert. Dabei erscheint die architektonische Moderne keineswegs als ein monolithischer Block. Vielmehr ist sie charakterisiert durch eine große Pluralität konkurrierender Ansätze und Positionen. Dementsprechend soll vor allem die Breite der Phänomene herausgearbeitet werden, die das vielgestaltige Profil der Moderne ausmachen. Dazu werden einerseits exemplarische Bauten vergleichend analysiert und andererseits die Gedankengebäude erörtert, in denen sich die architekturtheoretischen Positionen der Moderne konkretisieren. Daneben gilt es, die städtebaulichen Leitbilder in den Blick zu rücken, die den einzelnen Entwurfslösungen einen orientierenden Rahmen geben. Das übergeordnete Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen für eine eigenständige und kritische Beschäftigung mit der Architektur des 20. Jahrhunderts zu legen.

Nachdem der erste Teil der Vorlesung im vergangenen Wintersemester einen historischen Gesamtüberblick erarbeitet hat, sollen im zweiten Teil der Vorlesung ausgewählte Positionen der Architekturentwicklung seit 1945 vertiefend behandelt werden.

Die Vorlesung wird ergänzt durch das Seminar „Architekturtheorie“, dessen erfolgreicher Abschluss Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung ist.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz