Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Übung zum Einführungsmodul - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung SWS 2
Veranstaltungsnummer 4411014 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2011/12 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 17:00 bis 18:30 wöch. von 19.10.2011  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 015  

Gruppe 1

30.11.2011: Verschiebung auf 13:30 Uhr
Einzeltermine anzeigen
Mi. 17:00 bis 18:30 wöch. von 19.10.2011  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014  

Gruppe 2

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 30.11.2011 Bauhausstraße 11 - Seminarraum 015      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV29 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Die Übung soll in die Grundlagen der Medientheorie einführen und ergänzt die Vorlesung „Einführung in die Medientheorie“. Anhand ausgewählter Texte soll ein Überblick über relevante Medientheorien gegeben und die wissenschaftliche Arbeit an Texten sowie Bildern geübt werden. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Medientheorien (u.a. von Walter Benjamin, Marshall McLuhan, Theodor W. Adorno, Jean Baudrillard,Michel Foucault, Fritz Heider), basierend auf dem Kursbuch Medienkultur, soll die Arbeit am Material selbst im Mittelpunkt stehen. An ausgewählten Beispielen aus Literatur und bildmedialen Formaten soll der Blick für die Denk- und Wahrnehmungsfiguren von Medien – und damit für das reflexive Wissen von Medien in Medien – geschärft werden.

 

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

exercise

Literatur

Textgrundlage: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (hg. v. Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta/Pias, Claus/Vogl, Joseph), DVA, Stuttgart, 1999

Bemerkung

Die Übung ist in zwei Gruppen geteilt, die parallel unterrichtet werden.

Leistungsnachweis

Lektüre und Mitarbeit sowie Übernahme eines Referats

Zielgruppe

MK/BA, obligatorisch für das 1. Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz