Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Vom Umgang mit Ruinen. Fragmentierte Architektur im Bild - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 4413212 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2011/12 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 15:00 wöch. von 20.10.2011  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 013      
Einzeltermine anzeigen
Do. 15:00 bis 16:45 Einzel am 01.12.2011 Bauhausstraße 11 - Seminarraum 013      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV29 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Ruinen, ganz gleich ob durch natürlichen Zerfall, vorsätzliche Gewalt oder auf künstliche Weise entstanden, sind spätestens seit der Renaissance ein ununterbrochener Anlass zur kultur- und medienphilosophischen Reflexion. Sie sind Symbole der Nichtigkeit des menschlichen Tuns und des Katastrophenbewusstseins, aber auch Boten der Vergangenheit und Ausgangspunkt von archäologischem Wissen, manchmal gar Türöffner für imaginäre Welten und Werkzeuge schöpferischer Inspiration. Das Seminar geht vor allem der Ruinendarstellung im Bild nach und will den Zitatcharakter von fragmentierter Architektur in Zusammenhang mit ruinentheoretischen Überlegungen untersuchen. Neben ausgewählten Texten von Denis Diderot, Georg Simmel, Walter Benjamin u.a. wird der Schwerpunkt auf die medienspezifische Darstellung von Ruinen in Malerei, Druckgraphik und Fotografie gelegt.

Einige Seminarthemen: Ruinen des Heils und der Sünde (Darstellungen des Turms von Babel); einstürzende Architektur in der Illusionsmalerei; Zeichnungen nach antiken Ruinen (Marten van Heemskerck); die Ruine im Bild (Giovanni Battista Piranesi, Caspar David Friedrich); Ruinen als Metaphern geologischer Erkenntnis (Thomas Burnet, John Ruskin); Ruine in Fotografie und Film; künstliche Ruinen im Landschaftsgarten (Ilmpark Weimar); Ruinenarchitektur (SITE); überbaute Ruinen als Gedenkort (Ground Zero).

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Images of Ruins

Abstract: This course examines representations of ruins in pictorial arts and reflects on cultural theories of ruins. We will cover the following topics: etchings by Giovanni Battista Piranesi, paintings by Caspar David Friedrich or buildings by SITE as well as works by Georg Simmel or Walter Benjamin.

Literatur

Hartmut Böhme: „Die Ästhetik der Ruinen“, in: Dietmar Kamper / Christoph Wulf (Hg.). Der Schein des Schönen. Göttingen 1989, S. 287-304.

Kai Vöckler: Die Architektur der Abwesenheit. Über die Kunst eine Ruine zu bauen. Berlin 2009.

Leistungsnachweis

aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre kurzer ruinentheoretischer Texte sowie Übernahme eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (10 Seiten) in einem der beiden Seminare des Studienmoduls „Bilder der Architektur“.

Zielgruppe

BA/(E)MK


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz