Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Bildformen und Bildpraktiken im Architekturentwurf - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 4413211 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2011/12 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 10:45 wöch. von 18.10.2011  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N., 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV29 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Bilder werden in der Architektur seit jeher als Medien des Entwurfs genutzt und sind stets auch Ausdruck der jeweiligen Entwurfskultur und -theorie. Im Laufe der historischen Entwicklung der Architektur haben sich unterschiedliche Bildsorten und Bildpraktiken etabliert: Handskizzen, Perspektiven, Fotomontagen, computergenerierte Visualisierungen, Diagramme. Alle diese Sichtbarmachungen nehmen den zu realisierenden Bau nicht vorweg, sie machen ihn erst möglich. In und mit Bildern wird der Architekturentwurf übersetzt, simuliert, inszeniert, abstrahiert und kommuniziert – um hier nur einige mögliche Aspekte aufzuzeigen. Sie haben nicht nur die Funktion des Darstellens, sondern sind auch wesentlich an der Herstellung eines Entwurfs beteiligt.

Die relevanten Schlüsseltexte aus der Geschichte und Theorie der Architektur sowie der sogenannten ‚Bildwissenschaften‘ sollen im Seminar eine Grundlage schaffen, um gemeinsam anhand ausgewählter historischer und zeitgenössischer Beispiele (u.a. Giovanni Battista Piranesi, Le Corbusier, Frank Gehry, Peter Eisenman, Zaha Hadid, UN Studio) die Funktionen, Bedeutungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede der verschiedenen Bildsorten und Bildpraktiken im Architekturentwurf zu diskutieren.

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Image Types and Image Practices in Architectural Design

 Abstract: This seminar examines different image types and image practices in architectural design (e.g., drawings, renderings, diagrams) through selected readings of architectural theory and ‘Bildwissenschaft’.

Literatur

Blau, Eve / Kaufman, Edward (Hg.): Architecture and Its Image. Four Centuries of Architectural Representation. Cambridge (Mass.) / London 1989.

Bredekamp, Horst / Schneider, Birgit / Dünkel, Vera (Hg.): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin 2008.

Leistungsnachweis

aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre der zu diskutierenden Texte sowie Übernahme eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (10 Seiten) in einem der beiden Seminare des Studienmoduls „Bilder der Architektur“.

Zielgruppe

BA/MK


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz