Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Institutionen und Gründungsszenen. Modelle und Analysen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 4493624 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2011 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 10:45 wöch. von 12.04.2011  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 3
M. A. Medienkultur (M.A.), PV28 - 3
M. A. Medienkultur (M.A.), PV24 - 3
Master Kulturwissenschaftliche Medienforschung (M.A.), PV 10 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Im Studienmodul geht es um das Verhältnis von Institutionen und medialen Akten ihrer Sichtbarmachung und Problematisierung. Institutionen sollen als soziale Arrangements verstanden werden, die Menschen und das, was sie tun, was sie sagen und was sie sind, einer bestimmten Ordnung unterwerfen. Institutionen teilen Körper bestimmten Plätzen und Funktionen zu und schreiben ihnen ein bestimmtes Zeitregime vor. Menschen unterliegen institutioneller Gewalt, aber verfügen auch über Strategien und Taktiken, sich ihr zu entziehen – im offenen Konflikt mit ihren Repräsentanten oder im Modus der ‚stillen Abkehr’.Im Seminar sollen eine Auswahl prominenter Institutionentheorien behandelt werden (Benjamin, Kantorowicz, Gehlen, Luhmann, Arendt, Castoriadis, Lefort, Rancière), denen historische und literarische Texte sowie ausgewählte Bild- und Filmausschnitte zur Seite gestellt werden, die herausgehobene Momente der Entstehung und (revolutionären) Umwälzung, ebenso wie der ‚Unterwanderung’ und Hypertrophisierunginstitutioneller Ordnungen behandeln: so die Entstehung Roms aus dem Gründungsverbrechen des Brudermords (Livius), die Wort- und Machtergreifung des Volkes im Zuge der Französischen Revolution (Kleist und J. Renoir), die Negation und Subversion institutioneller Ordnung in den Strategien partisanischer Kriegsführung und ihrer staatlichen Bekämpfung und/oder Indienstnahme (Clausewitz, C. Schmitt) sowie schließlich die diversen Formen totaler Institutionen (Goffmann, Foucault, Kafka).

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Institutions and founding scenes. Concepts and Investigations

The course deals with theories of institutions and reflects the legitimizing power of founding scenes.

Literatur

Ein Reader mit Texten zur Geschichte und Theorie der Institutionen und institutionellen Gründungsakten wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Präsentationen/Diskussionsmoderationen zu den Seminarlektüren. Hausarbeit in einem der beiden Seminare des Moduls

 

Zielgruppe

MK/MA, Kulturwissenschaftliche Medienforschung, EFMS

 

Information für Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung (MFA):

Das Studienmodul "Künstliche Welten" besteht aus dem Seminar "Das Imaginäre der Institution in Literatur und Film" à 3 LP und dem Seminar "Institutionen und Gründungsszenen. Modelle und Analysen" ebenfalls à 3 LP. Um die 6 Leistungspunkte für das wissenschaftliche Modul zu erhalten, ist der Besuch und die Vorlage der entsprechenden Leistungsnachweise beider Bestandteile des Studienmoduls verpflichtend.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz