"Es geht ein Gespenst um... Nein, diesmal nicht das „K- Wort“. Diesmal ein „Re-Wort“. Wie wir wissen, ist seit 1975 das Zeitalter des „Re-“ angebrochen (Schmid 2004). Es revitalisiert, rekultiviert, urban re-newed und eben jüngst „re-siliert“. Meist assoziieren die Leserinnen und Leser damit etwas „Nachhaltiges“ im neuen Gewand. Auf den ersten Blick haben sie Recht, und damit erscheint Resilienz als Modewort, um den etwas angestaubten Nachhaltig- keitsbegriff aufzumöbeln. Doch es verbirgt sich hinter der Resilienz etwas vollkommen anderes."
In der PLANERIN (PlanerIn 5/11) ist der erste Artikel der Initative für Raum und Resilienz erschienen.
In PLANERIN (PlanerIn 3/12) ist der Artikel "Ablegen von alter Kaimauern" der Initative für Raum und Resilienz erschienen.
Während des Planungs- und Forschungsprojektes im Wintersemester 2012/2013 ist eine Informationsbroschüre für Interessierte entstanden. In der Broschüre werden die Ergebnisse der bisherigen Resilienzforschung an der Bauhaus-Universität Weimar zusammengefasst.
Die Informationsbroschüre kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Informationsbroschüre
Für 2013 ist eine weitere Veröffentlichung in der PlanerIn beabsichtigt. Thema wird "Resilienz und Wandel" sein.