Die Rückkehr des Prometheus

Astromania

Anlässlich des „Jahres der Astronomie 2009“ stellt diese Sendung Menschen vor, die eine besondere Beziehung zum astronomischen Geschehen haben und diskutiert über die Motive ihrer Leidenschaft. Die Rahmenhandlung ist ein Experiment des Künstlers Hagen Betzwieser. Mit dem Licht eines Sterns soll auf der Erde eine Flamme entzündet werden. Nach dem Vorbild des Titanen Prometheus würden damit die unendlichen Weiten des Universums erstmals greifbar. Der Astrophysiker Dr. Wuchterl unterzieht das Vorhaben einer mathematischen Überprüfung. Die Protagonisten beginnen in einer sternklaren Nacht vor der Sendung mit dem Sammeln von Sternenlicht. Bevor am Ende der Sendung erprobt
wird, ob die gesammelte Energie ausreicht, um das interstellare Medium zu entzünden, handeln die Gespräche vom Problem der Lichtverschmutzung, dem Pulsnitzer Kaufmann und Astronomen Johannes Classen und der psychologischen Dimension des himmlischen Geschehens.

Studiocrew:
Regie: Sebastian Altmann
Regieassistenz: Alina Cyranek
Bildmischung: Hubert Tecumseh-Hill, Simon Tretter
Kamera: Martin Gericke, Davi del Penho, Steffen Schönbrodt, Konstantin Egerndorfer
Licht: Fabian Pranter, Oliver Joest, Robert Dietrich
Aufnahmeleitung: Alice von Gwinner
MAZ-Operator: Lydia Müller
Requisite: Robert Dietrich
Ton: Uli Seis, Christian Osterland
Redaktion: Anke Stockburger, Christina Machleb, Fritz von Klinggräf, Wolfram Höhne
Live-Streaming: Matthias Eller (FEM e.V. Ilmenau)

Kooperationspartner:
Thüringer Landessternwarte, Universitätssternwarte der LMU München, Sonnen­observatorum Goseck, ACC Galerie Weimar

Weitere Beiträge zu diesem Projekt:

Prof. Dr. Artie Hatzes

In den vergangenen Jahren haben wir mehrere Projekt mit Studio Bauhaus realisiert. Diese Zusammenarbeit war sehr erfolgreich. Etwas ungewohnt waren die Themen der Weimarer Filmemacher schon. Wie groß muss ein Fernrohr sein, um mit Sternenlicht auf der Erde eine Flamme ...

(1) Wie wir das Sternenlicht auf die Erde holen

Am Abend des 22. Januar 2009 reiste der Künstler Hagen Betzwieser zum Karl Schwarzschild-Observatorium Tautenburg. Dort empfing ihn der Astrophysiker Dr. Wuchterl. Gemeinsam nahmen Sie Lichtstärkemessungen an Venus, Prokyon und Sirius mit einem hochempfindlichen Sensor vor und luden einen Akku ...

(2) Astronomie – Beruf oder Berufung?

Die Leidenschaft für Astronomie hat viele Gesichter. Amateurastronomen lieben es, frierend mit ihren Teleskopen auf freien Feld zu campieren. Sie suchen die sinnliche Erfahrung des gestirnten Himmels. Auf den ersten Blick scheint der Arbeitsplatz eines Astrophysikers kaum attraktiv. Aber auch ...

(3) Radioaugen

Direkt neben der Thüringer Landessternwarte entstand im Sommer 2008 ein unscheinbares Antennenfeld. Dahinter verbirgt sich ein wissenschaftliches Großprojekt, das über ganz Europa verstreute Beobachtungsstationen zu einem riesigen Empfangsgerät verbindet. Einer der letzten unerforschten Bereiche des elektromagnetischen Spektrums wird dadurch erschlossen.

(4) Der Privatastronom Johannes Classen

In der sächsischen Kleinstadt Pulsnitz erbaute der Kaufmann Johannes Classen in den dreißiger Jahren ein beachtliches Observatorium. Jenseits des Wissenschaftsgeschehens betrieb er seine persönlichen Forschungsprojekte und publizierte im Eigenverlag. Seine Tochter erinnert sich.

(5) Wintersonnenwende in Woodhenge

Das Sonnenobservatorium Goseck ist eine 4800 v. Chr erbaute Kreisgrabenanlage. Der Bau diente unseren jungsteinzeitlichen Vorfahren als Versammlungsplatz und erlaubt das Anvisieren der Sonne am kürzesten Tag des Jahres. Nach Beendigung der Ausgrabungen haben ABM-Kräfte mit prähistorischer Technik die Anlage ...

Studio Bauhaus ist ein Projekt der Professuren Medien-Ereignisse und Experimentelle Television der Bauhaus-Universität Weimar.
Konzeption und Produktionsleitung: Wolfram Höhne und Markus Schlaffke

Bauhaus
Bauhaus