Fragen und Antworten

Wir geben hier Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Themen Passwort und Passwort-Sicherheit.

Passwort ändern oder vergessen

Wie kann ich mein Passwort ändern?

Befolgen Sie die Anweisungen auf dieser Webseite (Abschnitt Passwort-Änderung).

Was muss ich tun, wenn ich mein Nutzer-Passwort vergessen habe?

Wenn Sie das persönliche Passwort vergessen haben, dann kontaktieren Sie bitte den Nutzerservice des SCC. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall und aus Sicherheitsgründen ausschließlich persönlich vor Ort in der Steubenstraße 6a oder per Telefon. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite »Passwort vergessen?«.

Sicheres Passwort erzeugen

Wie wähle ich ein »gutes« Passwort?

Ein gutes Passwort bedeutet vor allem ein sicheres und gleichzeitig merkbares Passwort. Auf unserer Seite zu den »Passwort-Richtlinien« finden Sie alle Anforderungen, die bei der Wahl des Passwortes zu berücksichtigen sind und so ein »gutes« Passwort sicherstellen.

Warum muss ich ein komplexes Passwort wählen?

Bei dem sehr langen Gültigkeitszeitraum von 365 Tagen, kommt der Wahl eines ausreichend sicheren Passwortes eine hohe Bedeutung zu, da ein kompromittiertes Passwort während des gesamten Gültigkeitszeitraums missbräuchlich eingesetzt werden könnte. Eine Kompromittierung, z.B. durch Erraten, wird durch die Wahl eines komplexen Passwortes – entsprechend unseren Vorgaben – verhindert oder zumindest stark erschwert. Die Komplexität ist erforderlich, weil die Passwortlänge bei der Mindestlänge von 11 Zeichen relativ kurz ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite »Sinn und Zweck unserer Passwortregeln«.

Wie soll ich mir immer wieder ein neues sicheres Passwort ausdenken und merken können?

Es bestehen verschiedene Verfahren, die dabei helfen, immer wieder neue, sichere Passwörter zu erzeugen, die sich dann auch gut merken lassen. Diese Verfahren, wie z.B. »Akronym-Verfahren« oder »Collage-Verfahren« usw. haben wir auf der Seite »Hilfe für die Erzeugung des Passwortes« ausführlich erläutert.

Ein Beispiel:
Sie haben ein Passwort unter Verwendung des »Akronym-Verfahren« generiert, so können Sie bei einer notwendigen Änderung des Passwortes wieder den gleichen Merksatz nutzen, aber durch das geänderte Nutzen der Umschalttaste (Wechsel Groß- und Kleinschreibung) ein völlig neues Passwort generieren. Bei mehrmaliger Anwendung dieser Vorgehensweise sollte sich aber die nächste Änderung nicht einfach herleiten lassen.

Anwendung:
Merksatz: Wir wurden 2014 Fussball-Weltmeister.
Passwort (alt): Wiwu"0!$FwM
Passwort (neu): WIWU201$fwm
Passwort (wieder neu): wIWu2=1$fWM

Mögliche Probleme nach einer Passwort-Änderung

Was ist zu tun, wenn nach der Passwortänderung keine »eduroam«-Verbindung mehr aufgebaut werden kann?

Nach einer Passwort-Änderung kann es insbesondere bei Android-Smartphones vorkommen, dass trotz Eingabe des neuen Passwortes im »eduroam«-WLAN-Profil keine Verbindung hergestellt wird.

  • Bitte starten Sie in diesem Fall das Smartphone neu. Jetzt sollte eine »eduroam«-Verbindung mit dem neuen Passwort möglich sein.
  • Wenn nicht, löschen Sie das gespeicherte »eduroam«-WLAN-Profil und legen Sie es mit Ihren Daten gemäß unserer Anleitung erneut an. Diese finden Sie auf der Seite »WLAN an der Bauhaus-Universität Weimar«.

Warum kann ich nach der Passwortänderung meine E-Mails nicht mehr abrufen?

Viele Programme (z.B. Mail-Clients) bieten an, dass Sie Ihr Passwort speichern und beim nächsten Mal nicht erneut eingeben müssen. Diese Speicherung erfolgt nur »lokal«, d.h. nur innerhalb Ihres E-Mail-Programms. Folglich unterscheiden sich nach einer Änderung des zentralen Passwortes nun das lokale Passwort Ihres E-Mail-Programmes von dem zentralen Passwort. Aus diesem Grund werden Sie nach einer Änderung des zentralen Passwortes nun von Ihrem E-Mail-Programm erneut gefragt, das Passwort anzugeben. Speichern Sie nun das neue Passwort wieder ab, erfolgen keine weiteren Abfragen, bis Sie das zentrale Passwortes wieder ändern.

Was kann ich tun, wenn mich mit meinem NEUEN Passwort nicht anmelden kann?

Caps Lock aktiviert?
Num Lock aktiviert?

Bitte prüfen Sie, ob bei Ihrer Tastatur die Feststelltaste (Caps Lock) aktiviert ist. Diese Caps-Lock-Taste (oberhalb der linken Shift-Taste) sorgt dafür, dass immer Großbuchstaben geschrieben werden. Sie entspricht dem ständigen Gedrückthalten der Shift-Taste.

In der Regel wird dieser Zustand von der mittleren der drei Leuchtdioden rechts oben auf der Tastatur angezeigt. Sie deaktivieren die Caps-Lock-Taste durch erneutes anklicken (die Leuchtdiode geht aus).

Wenn Sie die Zifferntasten des Nummernblocks rechts auf der Tastatur nutzen wollen, prüfen Sie bitte ob die Taste Num-Lock aktiv ist (die linke der drei Leuchtdioden ist an). Die Num-Lock-Taste ist die linke obere Taste am Ziffernblock (mit Num bezeichnet).

Sollte die Leuchtdiode aus sein, kann der Nummernblock nicht genutzt werden. Aktivieren Sie den Nummernblock durch das Betätigen der Num-Taste (Leuchtdiode ist an) und geben Sie Ihr Passwort erneut ein.

Gültigkeitsbereich des Passwortes

Gilt mein neues Passwort in der Universitätsbibliothek?

Für den Katalog der Universitätsbibliothek Weimar gilt weiterhin das bibliotheksspezifische Log-In.
Für die Anmeldung an den Rechnern, im VPN oder WLAN gilt dagegen das neue, zentrale Passwort.

Weitere Informationen finden Sie auf der Hinweisseite der Universitätsbibliothek.

Missbrauch des Passwortes?

Wie kann ich ermitteln ob mein Passwort kompromittiert wurde?

Ob Ihre E-Mail-Adresse (auch z.B. die private E-Mail-Adresse) in einen Datendiebstahl sensibler Daten bei Online-Diensten etc. enthalten ist (z.B. von Daten wie Log-In oder Passwort), können Sie mit einem sog. Leak-Checker ermitteln:

Nach Eingabe der E-Mail-Adresse bekommen sie das Ergebnis zur entsprechenden E-Mail-Adresse gesendet bzw. es wird Ihnen angezeigt.

Fragen und Ansprechpersonen

Sie haben noch weitere Fragen? Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten rund um das Thema »Passwort und Passwort-Sicherheit« oder kontaktieren Sie den Nutzerservice des SCC.