Aktuelles

01.07.2022
Neues FuE-Projekt gestartet

Im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bearbeitet die Bauhaus-Universität Weimar (Professuren Technologien urbaner Stoffstromnutzungen und Bauphysik) das neue RESZ-Verbundvorhaben "VertiKKA2: Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung der vertikalen Klima-Klär-Anlage, Teilvorhaben 5". 

Projektlaufzeit: 01.07.2022 bis 30.06.2024
Höhe der Zuwendung inkl. Projektpauschale: 548.414,64 €
Projektträger: Projektträger Jülich
Verbundpartner: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH (Koordination), IZES gGmbH, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V., PI Photovoltaik-Institut Berlin AG


01.07.2022
Medienbericht: Abwasser ist ein Spiegel der Gesellschaft 

Was verrät das Abwasser über uns? Und wie lässt es sich nutzen, um Infektionskrankheiten wie das Coronavirus zu bekämpfen? Die Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen der Bauhaus-Universität Weimar im Interview bei »Tag & Nacht. Magazin für Energie und mehr«. Foto: turnit GmbH   

Weitere Informationen finden Sie hier.


07.02.2022
Neue Publikation in Bioresource Technology, Volume 347

"The potential impact of an implementation of microalgae-based wastewater treatment on the energy balance of a municipal wastewater treatment plant in Central europe"

N. Hasport, D. Krahe, C.M. Kuchendorf, S. Beier, U. Theilen

doi.org/10.1016/j.biortech.2022.126695

Bild: www.sciencedirect.com/journal/bioresource-technology


21.10.2021
Neues Forschungsprojekt zum SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen gestartet

Mit dem FuE-Verbundvorhaben CoMoTH soll ein Abwassermonitoring-System entstehen, dass auf Thüringer Gegebenheiten angepasst und in einer Pilotphase auf Machbarkeit geprüft wird. Dieses dient insbesondere als Frühwarnsystem aber auch zur regelmäßigen Erfassung und Überwachung relevanter Erreger. Für die Untersuchung auf SARS-CoV-2 werden adäquate Beprobungsstellen im Zulauf kommunaler Kläranlagen ausgewählt. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern, Kläranlagenbetreibern und einer Vielzahl assoziierter Projektpartner auf Landes- und Bundesebene bearbeitet. Durch die Einbindung des industriellen Verbundpartners Analytik Jena GmbH wird zusätzlich erforscht, wo die Leistungsgrenzen bestehender Analysetechnik liegen und wie diese weiterentwickelt werden kann. Das Projekt wird durch den Freistaat Thüringen gefördert.

Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Pletz, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Pinnekamp, RWTH Aachen
Prof. Dr. Kreuzinger, TU Wien/Österreich

Weitere Informationen finden Sie unter "Forschung" und hier.


22.07.2021
Neues BMBF-Forschungsprojekt "Konnekt" gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Konnekt - Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis“, an dem die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit mehreren Partnerinstitutionen beteiligt ist. Das übergeordnete Ziel des Förderprogramms „REGION.innovativ“ ist es, neue Ansätze der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen zu entwickeln. Die regionale Kreislaufwirtschaft wird hierbei als Treiber ökonomischer, ökologischer und sozialer Innovation ins Zentrum der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.innovation-strukturwandel.de/de/region-innovativ-2511.html


29.04.2021
Neuer Konferenzbeitrag auf der Digitalen DWA-Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 2021 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Am 06.05.21 berichtet Frau Melanie Börmel über das Thema "Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen". Die präsentierten Zwischenergebnisse wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten FuE-Vorhabens "VertiKKA" erzielt.

Zum FuE-Vorhaben "VertiKKA" und zur Fördermaßnahme "RES:Z":
vertikka.de
ressourceneffiziente-stadtquartiere.de

Zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung:
www.dwa-st.de/de/

Bild: DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen 


18.02.2021
Neues Semesterprogramm für den Fernstudiengang "Wasser und Umwelt" erschienen

In der aktuellen Semesterbroschüre des Sommersemesters 2021 haben wir für Sie unseren Masterstudiengang und die Zertifikatstudien zusammengestellt. Sie finden darin wichtige Informationen rund um das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar. Unser Studienangebot richtet sich an Interessierte, die lebenslang lernen, sich weiterbilden, ihre fachliche Qualifikation oder ihre beruflichen Aufstiegschancen verbessern wollen. Durch unser umfangreiches Vorbereitungsstudium können wir auch Quereinsteiger erfolgreich an das Thema heranführen.
Weitere Informationen finden Sie hier.


03.09.2020
Zwei Publikationen des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar (b.is) in der Fachzeitschrift WASSER und ABFALL, August 2020

„Abwasser als Ressource für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und Landwirtschaft“ ist Thema des Editorials der jüngsten Ausgabe von WASSER und ABFALL zum Schwerpunkt „Grauwasser“. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an dieser Ausgabe mit wissenschaftlichen Aufsätzen zur „Grauwasserreinigung an der Fassade“ und „Dezentralen Grauwasseraufbereitung mit schwerkraftbetriebenen Membransystemen“. Dabei handelt es sich um Resultate laufender Forschungsprojekte, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Foto: Auszug der VertiKKA-Versuchsanlage (M. Eimer)


11.03.2020
Neue Bauhaus.Module "Vom Feld auf die Haut - Theorie und Umsetzungsprojekt"

Die Bauhaus.Module interpretieren das Lehrangebot der Bauhaus-Universität Weimar neu und ergänzen es um inter- und transdisziplinäre Veranstaltungen. Konventionelle Baumwolle vs. Regionalen Hanffasern - Was kann Nachhaltigkeit bedeuten in Zeit der Fast Fashion? Studierende aller Fachbereiche sind eingeladen am Modul teilzunehmen. Aspekte des Umweltschutzes werden aus einfach verständlicher ingenieurtechnischer Sicht, aber auch aus ethischen und sozialen Perspektiven analysiert sowie unter künstlerisch, gestalterischen Gesichtspunkten betrachtet. Weitere Informationen unter: https://www.uni-weimar.de/bauhausmodule/ Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Bild: Rebecca Erika Hilbel, Katharina Mänz


27.01.2020
b.is-Doktorand*Innen-Kolloquium

Am 20.01.20 fand am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar das 1. Doktorand*Innen-Kolloquium 2020 statt. Seitens der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen stellten Herr Andreas Aicher und Herr Nils Hasport (Technische Hochschule Mittelhessen) ihre Forschungsfragen und Lösungsansätze auf den Gebieten der blau-grünen Infrastruktur und der Abwasserverwertung mittels kultivierter Algen vor. Im Herbst 2020 wird ein weiteres Folgekolloquium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches veranstaltet.


22.11.2019
Aufbau der Versuchsanlage im BMBF-Forschungsprojekt VertiKKA

Im Rahmen der „Coming Home-Ausstellung“ des „Bauhaus EINS Weimar e. V.“ wurde eine erste Teststrecke der vertikalen Pflanzenbegrünung errichtet und über das Forschungsprojekt VertiKKA informiert (www.vertiKKA.de).

Aus den Küchen und Bädern des Hauses wird das Grauwasser getrennt erfasst und mit Hilfe der vertiKKA-Module gereinigt (http://www.bauhauseins.de/news-de/).  Foto: Andreas Aicher


22.11.2019
Konferenzbeitrag „Application of Algae Cultivation to Improve Nutrient Removal and Energy Consumption at Municipal WWTP“ auf der IWAAlgae2019 in Valladolid/Spanien

Auf der IWA Conference on Algal Technologies and Stabilization Ponds for Wastewater Treatment and Resource Recovery (IWAAlgae2019) in Spanien präsentierte Nils Hasport, Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar, erste Forschungsresultate zum Thema „Application of Algae Cultivation to Improve Nutrient Removal and Energy Consumption at Municipal WWTP“. Weitere Informationen zum Projekt: www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/aus-lehre-und-forschung/durch-abwasserreinigung-naehrstoffe-gewinnen.html


22.11.2019
Masterarbeit bestätigt Verfahren der Elektrolyse mit bordotierten Diamant-Elektroden als geeignete Vorstufe zur Rückgewinnung Iods aus iodhaltigen Röntgenkontrastmitteln

Mit ihrer Masterarbeit untersuchte Frau Anja Ecke im Rahmen des FuE-Projektes „Iodamant“ die Eignung des Verfahrens der Elektrolyse mit bordotierten Diamantelektroden hinsichtlich des Abbaus iodierter Röntgenkontrastmittel aus Urin und der Freisetzung des enthaltenen Iods in Form von Iodid und Iodat als Vorstufe zur Rückgewinnung elementaren Iods. Dabei konnte sie in Laborversuchen nachweisen, dass bis zu 70 % des Iods freigesetzt und im günstigsten Fall mind. 70 % der IRKM abgebaut werden. Foto: Anja Ecke/Christian Gröber


22.11.2019
LEG-Workshop Wasser und Gesundheit

Die Nutzung neuer Technologien und Methoden für das Management der Systeme für Wasserkreislaufführungen und Trinkwasseraufbereitung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung der Trinkwasserqualität. Zudem fokussiert die Analytik zunehmend „neuartige Schadstoffe“ in Oberflächengewässern wie z. B. Mikroplastik oder Resistenzen, deren Bedeutung für Mensch und Umwelt derzeit erforscht wird. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für Thüringer Akteure Marktchancen für neue Technologien und Produkte. Die Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) greift dieses Potenzial auf und veranstaltet am 2. April 2019 im Evang. Augustinerkloster zu Erfurt den Workshop „Wasser und Gesundheit“. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an der Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie durch vielfältige Workshop-Beiträge, um neue FuE-Ansätze zu diskutieren und neue Projekte vorzubereiten.