Geräte

Computertomograph - nanotom m "research|edition"

Bild: nanotom m

nanofocus-Computertomografiesystem in kompakter Strahlenschutzkabine

  • höchstauflösende nanofocus-Röhre mit interner Kühlung optimiert für CT-Aufnahmen bei extremer Vergrößerung und Auflösung
  • Flächendetektor mit aktiver Temperaturstabilisierung
  • langzeitstabiler Granitmanipulator mit luftgelagertem Präzisionsdrehtisch
  • Kenngrößen:
    • max. Hochspannung                          180 kV
    • max. Voxelauflösung                          < 300 nm
    • geometrische Vergrößerung (3D)         1,5-fach bis >300-fach
    • max. Probendurchmesser                    240 mm
    • max. Probenhöhe                                250 mm
    • max. Probengewicht                            3 kg
  • Temperaturstabilisierung der Messkabine für 3D-Koordinaten-Messungen

Mit dem Gerät sind qualitativ hochwertige Untersuchungen verschiedenster Werkstoffe und Verbindungen möglich. Hierzu zählen bspw. die Strukturanalyse von Faserverbundwerkstoffen, die Analyse von Porenstrukturen und -verteilungen in metallischen oder matrixgebundenen Werkstoffen oder die zeit- und ortsabhängige Rissbildung oder Delamination von geklebten Strukturen infolge mechanischer oder thermischer Beanspru­chungen. Es lassen sich hochaufgelöst die geometrischen Strukturen von Werkstoffen als Bilddaten ermitteln, die dann mit Verfahren der automatischen Bilddatenverarbeitung in Simulationsmodelle transferiert werden können. Desweiteren lassen sich u. a. Schädigungsprozesse in ihrer Entwicklung in großer Genauigkeit zerstörungsfrei erfassen.

Ansprechpartner/in:
Dipl.-Ing. Franziska Vogt 
Dipl.-Ing. (FH) Martin Hampe

Röntgendiffraktometer Seifert XRD 3003 TT mit Eulerwiege und X-Y Tisch (Seifert/GE Inspection)

Röntgendiffraktometer Seifert XRD 3003 TT mit Eulerwiege und X-Y Tisch (Seifert/GE Inspection)

  • Eulerwiege und X-Y Tisch für die Probenpositionierung
  • Fox-Optik (Fiber Optics for X-Ray) für die Punktfokussierung, Spotgröße 1 mm
  • ortsempfindlicher Detektor (PSD) Fa. Braun, Öffnungswinkel 5° 2Theta
  • Messungen an sehr geringen Probemengen, Probenmaterial je Analyse ca. 0,2 g
  • Messung von monolithischen Proben komplexer Geometrie (Kalotten, gekrümmte Oberflächen, Materialeinschlüsse im mm-Bereich)

Leistungen:

  • ortsaufgelöste Messungen, qualitative und quantitative Phasenanalyse (Pulver, Feststoffe)

Ansprechpartner:

Röntgendiffraktometer XRD 3003 TT MZ VI (Seifert/GE Inspection)

Röntgendiffraktometer XRD 3003 TT MZ VI (Seifert/GE Inspection)

Theta-Theta Diffraktometer

12-fach Probenwechsler, Szintillationszählrohr, Strahlung Cu-, Cr-, oder Mo-Kα

a) Beugungsanordnung nach Bragg Brentano (Theta/Theta)

  • Untersuchung von Pulvern und ebenen monolithischen Proben (Scheiben 10 ≤ d ≤ 50 mm, h ≤ 8 mm)
  • Masse (Menge) von pulverförmigem Probenmaterial je Analyse ≤ 1,0 g

b) GID-Anordnung und Parallelstrahlgeometrie (Omega/2-Theta)

  • Untersuchung dünner Schichten im streifenden Einfall

Leistungen:

  • qualitative und quantitative Phasenanalyse (Pulver, Feststoffe)
  • RIETVELD-Methode mit Fundamentalparameteransatz (BGMN®)
  • Bestimmung des amorphen Anteils mit internen Standard (Pulver)
  • Bestimmung der Bindemittelart von Baustoffen (Pulver)
  • ggf. Bestimmung von Gitterparametern und Kristallitgröße

Ansprechpartner:

Rasterelektronenmikroskop mit EDS-Analyse (Hitachi TM3000, Bruker EDX)

    • ermöglicht genaue Wärmestrom-Messungen
    • durch RCS-Kühlsystem automatischer Messbetrieb im Temperaturbereich von -40 °C bis 400 °C
    • Physikalische Eigenschaften einer Substanz (und/oder ihrer Reaktionspartner) werden als Funktion der Temperatur oder der Zeit gemessen
    • u. a. Bestimmung von: 
      • thermisch bedingten Zersetzungs- oder Umwandlungsprozessen
      • Schmelz- und Glasübergangstemperaturen
      • spezifischer Wärmekapazität
      • kinetischer Betrachtungen chemischer Reaktionen

Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Torben Wiegand

Differentialkalorimeter TA Instruments DSC Q200

  • ermöglicht genaue Wärmestrom-Messungen 
  • durch RCS-Kühlsystem automatischer Messbetrieb im Temperaturbereich
    von -40 °C bis 400 °C.
  • Physikalische Eigenschaften einer Substanz (und/oder ihrer Reaktionspartner) werden
  • als Funktion der Temperatur oder der Zeit gemessen
  • u. a. Bestimmung von:
    • thermisch bedingten Zersetzungs- oder Umwandlungsprozessen
    • Schmelz- und Glasübergangstemperaturen
    • spezifischer Wärmekapazität
    • kinetischer Betrachtungen chemischer Reaktionen

Ansprechpartner:
Dr. rer. nat Torben Wiegand

Simultane Thermoanalyse mit MS- und FTIR-Kopplung

Dieses Messsystem mit simultaner Messdatenerfassung besteht aus den Komponenten: 

(1) Simultane Thermoanalyseapparatur STA 449 F3 Jupiter (NETZSCH):

  • Simultane Messung von Thermogravimetrie TG und Differential Scanning Calorimetry DSC
  • SiC-Ofen
  • Temperaturbereich: Raumtemperatur bis 1550 °C
  • Gasatmosphären: Ar, N2, O2
  • Vakuum bis 10-4 mbar
  • Max. Probengewicht: 35000 mg, Auflösung: 0,1 µg
  • Aufheizrate: 0,001 bis 50 K/min

(2) Massenspektrometer-Kopplung (QMS 403 D AëolosÒ):

  • Massenbereich: von 1 bis 300 m/z
  • Auflösung: 0,5 m/z
  • Messmodi: Scan Analog, Scan Bargraph, Multi Ion Detection (MID)

(3) Fourier-Transform-Infrarotspektrometer-Kopplung (Tensor II, BRUKER):

  • qualitative Bestimmung von Substanzen und deren Identifikation
  • Gasmesszelle bis 230 °C, ATR-/ Transmissions-Messzelle
  • Messbereich: 400 bis 3600 cm-1
  • Mittleres Infrarot, Spektrale Auflösung: < 0,4 cm-1

(4) Modul zur Steuerung und Kalibrierung mit Pulse TAÒ-Technik:

  • Dosiereinheit zur Injektion von Kalibrier- und Reaktionsgasen
  • Injizierbare Volumina: 0,25 bis 1 ml
  • Definiert/schrittweise chemische Reaktionen oder Adsorption des injizierten Gases mit der Probe
  • Quantifizierung der von der Probe evolvierten Gase

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Stäblein  

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Simultane TGA/DSC TA Instruments SDT Q600

  • kombinierte simultane Messung der Massenänderung (TGA) und des Wärmestroms
    von Raumtemperatur bis 1500 °C

  • Detektierung sehr kleiner
    Massenänderungen (0,1 mg)

  • unabhängige TGA-Messungen zweier Proben simultan durch Doppelbalken-Design

  • Spülgasstrom (N2) fließt horizontal durch den Ofen direkt über die Proben- und Referenztiegel

  • dadurch Verbesserung von Basislinien, verringerten Auftriebseffekten, vermeidet
    Rückdiffusion und leitet die Zersetzungsprodukte sehr effizient aus dem Probenbereich

Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Torben Wiegand

Simultane Thermoanalyse SetSys 16/18 (Setaram)

  • DTA oder DSC und TGA 
  • Variable kontrollierte Atmosphären: synth. Luft, Argon, Sauerstoff
  • Temperaturbereich: RT … 1750 °C in Abhängigkeit des Tiegelträgers
  • Dilatometereinsatz zur Messung der thermomechanischen Eigenschaften

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Stäblein

Misch- und Reaktionskalorimeter C80 (Setaram)

  • Temperaturbereich: RT bis 300°C
  • Temperatur-Scanning: 0,01 bis 2 K/min
  • Große Auswahl an Messzellen zur Messung von Reaktions- und Mischvorgängen (fest-flüssig, flüssig-flüssig, fest-gasförmig)
  • Bestimmung von Wärmekapazität, Leitfähigkeit und Dampfdruck möglich
  • Kopplung mit Feuchtigkeitscontroller WetSys (5-95% RH)

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Jens Schneider

 

 

DCA ToniTechnik ToniCal Trio

  • rechnergestütztes Wärmeflusskalorimeter mit 3 Messzellen (Differentialkalorimeter)

  • kontinuierliche Bestimmung der Gesamthydratationswärme von Bindemitteln, vorzugsweise von Zement

  • drei Messzellen um 120° versetzt in einem Kalorimetergefäß, thermisch gleich isoliert

  • paralleler, unabhängiger und zeitlich versetzter Betrieb der drei Messzellen in allen Betriebszuständen wie Eigenkalibrierung, Nulleffekt bestimmen und Messen

  • Messempfindlichkeit durch drei umschaltbare Messbereiche für unterschiedlichste Zemente

  • Auswertung der Ergebnisse am Rechner mit numerischer und/oder grafischer Ausgabe

Ansprechpartnerinnen:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Rebecca Saalfeld

Zementkalorimeter MC CAL (C3 Prozesstechnik)

  • Mehrkanal-Wärmefluss-Kalorimeter für die Zementindustrie und Bauchemie
  • Probenvolumen: variabel, bis ca. 40 ml, je nach Probengefäß
  • Messbereich: ± 2 W
  • Temperaturbereich: 5-90 °C
  • Temperaturstabilität: ±0.01 °C
  • Limit Detektierbarkeit: 20 µW (5 µW)
  • Genauigkeit: ±25 µW (±20 µW)
  • Basislinienstabilität über 24h
  • Drift über 24h: < 40 µW
  • Abweichung: < ±10 µW
  • Fehler: < ±24 µW
  • Kurzzeitrauschen: ± 5 µW
  • Zeitkonstante (mit 20ml H2O): < 2000 s
  • Untersuchung der Wechselwirkung von Bindemittel und Zusatzmittel (Verzögerer / Beschleuniger / Fließmittel)
  • Quantitative Bestimmung von Hydratationswärmen (z.B. an NW-Zementen) und Bestimmung des Hydratationsgrades
  • Untersuchung von Reaktivität / Abbindezeit in Abhängigkeit von Temperatur und / oder Zugabe von Zusatzmitteln
  • Optimierung des CaSO4-Gehaltes

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld

Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsmessgerät LFA 447 (Netzsch)

    • Temperaturbereich: RT bis 300 °C 
    • Xenon-Blitz-Lampe 10J/Puls (einstellbare Leistung)
    • Berührungslose Temperaturanstiegsmessung mit IR-Detektor
    • Messbereich: 0,01 mm²/s bis 1000 mm²/s (Temperaturleitfähigkeit)
    • Messbereich: < 0,1 W/mK bis 2000 W/mK (Wärmeleitfähigkeit)
    • Probendurchmesser: 10,0 mm, 12,7 mm oder 25,4 mm
    • Probenkantenlänge: 8,0 mm, 10,0 mm oder 12,7 mm
    • Probenstärke: 1 mm bis 3 mm Dicke
    • Probenaufnahme für 4 Proben
    • Bestimmung der spezifischen Wärme über ein Vergleichsverfahren und Standardproben

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider

ICP-OES ACTIVA-M mit Mikrowellenaufschlussystem MARS 5 Xpress der Firma HORIBA Jobin Yvon GmbH

  • simultane Analyse von Aufschlüssen und Eluaten 
    • Feststoff und Zementanalyse: Na, K, Ca, Mg, Fe, Al, S, Mn, Ti, P
    • Schwe rmetallanalyse: Cr, Cu, Co, Ni, Mn, Fe, V, Ti, Zn, Cd, Sn, Sr, Mo, Ba, Pb
      • Andere Elem ente auf Anfrage, außer Hg, As
    • Mikrowellenaufschlussystem
    • Total Disolved Solids (TDS) für Quantifizierung < 0,5 %, in Ausnahmen bis 3 %

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Jens Schneider

    Gekoppeltes Messsystem FFF-MALS-ICP-MS (Field Flow Fractionation - Multi Angle Light Scattering - Inductive Plasma coupled Mass Spectrometry)

    Das gekoppelte Messsystem ist in der Lage, Polymere, Nanopartikel und Mikropartikel unterschiedlicher Struktur, Zusammensetzung und Ladung zu trennen und zu charakterisieren. Das System besteht aus einem Modul für die Fraktionierung und einem Modul für die Detektion. Das Fraktionierungsmodul besteht aus den HPLC-Grundkomponenten Pumpe, Degaser und Autosampler, einem asymmetrischen Fluss-Feldflussfraktionierungs-Kanal (AF4-Kanal), der sowohl durch eine GPC/SEC Säule als auch durch einen AF4-Kanal mit elektrischem Feld ersetzt werden kann. Das Detektionsmodul besteht aus einem Multi-Angle-Laser-Scattering Detektor (MALS), einem Dynamic-Light-Scattering Detektor (DLS), einem Brechungsindex-Detektor (RI), einem UV-Detektor und einem induktiv gekoppelten Plasma – Massenspektrometer (ICP-MS). Mit Hilfe des MALS werden Gyrationsradien der Partikel bestimmt, mit deren Hilfe Molmassen von Polymeren berechnen werden können. In Kombination mit dem hydrodynamischen Radius aus der DLS können Informationen über die Konformation des Polymers und dessen Lösungsstruktur gesammelt werden. Das inline-gekoppelte ICP-MS mit seiner niedrigen Nachweisgrenze und schnellen Detektion gibt Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Partikel. Mit der transienten Aufzeichnung vieler Massespuren soll es möglich werden, organische von anorganischen Partikeln zu unterscheiden. 

    Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Jens Schneider

    Das Gerät wurde im Rahmen der Ausschreibung für Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG beantragt und zu gleichen Teilen durch den Freistaat Thüringen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert. 

    FT-IR Mikroskop Nicolet iN10 mit externem FT-IR Modul iZ10 der Firma Thermo Scientific

    • Aufnahme von Infrarot-Spektren in Transmission, Reflektion und ATR

    • Spektralbereich 7800 - 45 cm-1 (KBr - 35 cm-1)

    • Messung an Feststoffen, Pulvern, Flüssigkeiten, Pasten und Gelen

    • Analyse von Proben < 50 µm ohne N2-Kühlung

    • Analyse von Proben < 10 µm mit N2-gekühltem Detektor

    • vergoldete Spiegel für maximale Aufnahmeempfindlichkeit

    • automatischer Probentisch, z. B. für Mapping-Experimente

    • Heizbare Kompressionszelle mit Temperaturregler bis 200 °C

    • gleichzeitige Ansicht und Datenaufnahme im Dual-Monitor-Betrieb

    • True-View-Apertur für garantierte Übereinstimmung von Ansichts- und Messbereich

    • Standard-FTIR (ATR) mittels iZ10-Modul

    • KBr-Messungen möglich (Presse, KBr-Pulver und Presslingshalter vorhanden)

    • komplette Software-Steuerung

    • umfangreiche Bibliothekensuche möglich (Aldrich, Hummel u. a.)

    Ansprechpartnerinnen:
    Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
    Rebecca Saalfeld

     

     

     

    Spektrometer Quantachrome DT 1200

      • Messung von Oberflächenladungen (Zetapotential) und pH-Werten
      • Bestimmung der Stabilität von Suspensionen und Emulsionen 
      • Aussagen zur Lager- und Prozessstabilität 
      • Aussagen zur Tendenz zur Agglomeration 
      • Messung von Partikelgrößen durch Akustische Spektrometrie
      • breites Teilchengrößenspektrum messbar (0,1 nm bis 100 µm) 
      • Messung in konzentrierter Dispersion (z. B. Zementleim) 
      • begleitende Temperatur- und Leitfähigkeitsmessung
      • 2 Titriereinheiten für Flüssigkeiten
      • simultane Messung aller Größen im gleichen System möglich
      • Anschluss von Magnetrührer bzw. Umwälzpumpe und Betrieb während der Messung

    Ansprechpartnerinnen:
    Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
    Rebecca Saalfeld

    Particle Charge Detektor MÜTEK PCD-04 der Firma BTG Instruments AB

    • quantitative Ermittlung colloidaler Wasserinhaltsstoffe und Partikelsysteme mittels Polyelektrolyt-Titration
    • inkl. pH-Elektrode
    • inkl. automatischem Titrator mit 2 tauschbaren Büretten
    • Softwaregestützte Steuerung und Auswertung

    Ansprechpartnerinnen:
    Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
    Rebecca Saalfeld

    Spektralphotometer SPECORD® 250 der Firma Analytik Jena

    • leistungsstarkes, rechnergesteuertes Zweistrahlenspektralphotometer
    • Messung von Transmission, Extinktion und Reflexion
    • Bestimmung der Energie von flüssigen und festen Proben
    • Messungen im Spektralbereich 190 - 1100 nm
    • Eignung für den Einsatz mit hohem Probendurchsatz
    • Lösungen für Spezielanwendungen durch vielfältiges Zubehör
    • PC-gestützte Auswertung mit der leistungsfähigen Software WinASPECT®
    • Hauptanwendung derzeit im Bauwesen ist die Ermittlung von Adsorptionsgraden von
      Polymeren bei Grundlagenuntersuchungen zur Mikrostrukturausbildung in PCC

    Ansprechpartnerinnen:
    Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
    Rebecca Saalfeld

    Spektralphotometer UviLine 9100 (Schott Instruments)

    • Spektralphotometer
    • Photometrische Konzentrationsanalytik
    • Untersuchung zeitabhängiger Reaktionen
    • Messbereich: 320 nm - 1100 nm
    • Temperierbarer Küvettenhalter, Peltierthermostat

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stephan Partschefeld

    VIS Spektralphotometer DR 3900 (HACH LANGE)

    • Anzeigenmodi: Transmission (%), Extinktion und Konzentration, Scan
    • Automatische Test-Erkennung
    • Optisches System: Referenzstrahltechnik, spektral
    • Wellenlängen-Bereich: 320 bis 1100 nm
    • Wellenlängen-Genauigkeit: ± 1.5 nm (Wellenlängenbereich 340 bis 900 nm)
    • Vorprogrammierte Methoden: > 220

    Ansprechpartnerin:
    Uta Maaßen

    Universalprüfmaschine TIRAtest 28600 mit Temperaturkammer

    • Universalprüfmaschine für Zug-, Druck- und Biegezugfestigkeitsprüfungen    an unterschiedlichen Materialien wie z. B.:  
      • Mörtel und Beton
      • Kunststoffe
      • Metalle
      • Holz
      • Glas
    • Maximale Prüfkraft: 630 kN (Druck) und 250 kN (Zug)
    • Temperierbarer Prüfraum -40 °C bis 180 °C
    • Ausrüstung zur Prüfung von verschiedensten Druck-, Zug- und Biegezugproben unterschiedlichster Werkstoffe 
    • Bestimmung der Verformungen unter Belastung
    • digitale Messwertverarbeitung, PC-gesteuert

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Alexander Flohr
    Tom Lehmphul

    Universalprüfmaschine TIRAtest 28100 mit Temperaturkammer

    • Universalprüfmaschine für Zug-, Druck- und Biegezugprüfungen
      an unterschiedlichen Materialien wie z. B.:
      • Mörtel und Beton
      • Kunststoffe
      • Metalle
      • Holz
      • Glas
    • Kraftmessbereiche bis 2 kN, 20 kN und 100 kN bei 20 °C
    • Kraftmessbereich bis 20 kN im Temperaturbereich von -40°C bis 250°C
    • konstante oder wechselnde Traversen-, Belastungs- bzw. Verformungsgeschwindigkeit
    • Bestimmung der Längenänderung mittels externen Dehnungsaufnehmern
    • digitale Messwertverarbeitung, PC-gesteuert

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing Alexander Flohr
    Tom Lehmphul
     

     

     

    Klimaprüfkammer Feutron Typ 3702/06

    • Kammervolumen 200 x 100 x100 cm³ (2,0 m³)

    • Simulation von Umwelteinflüssen auf verschiedene Werkstoffe

    • Ausrüstung mit Adsorptionstrockner, Dampfbefeuchter und Nebelwanne

    • Temperaturbereich -40 °C bis 100 °C

    • einstellbarer Feuchtebereich 10 % rel. Luftfeuchte bis Sattdampf

    • Bestrahlung mit Sonnenlichtspektrum, UV-A und Infrarot (einzeln und kombiniert)

    • Beregnung mit Wasser, temperierbar zwischen 10 °C und 40 °C

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Alexander Flohr

    Klimaprüfkammer Feutron Typ 3623/16

    • Simulation von Umwelteinflüssen mit Dampfbefeuchter, Adsorptionstrockner und UV-Strahler SOL 500
    • Temperaturbereich im Normalbetrieb von -40°C bis 105°C
    • Temperaturbereich im Sonnenlichtsimulationsbetrieb von -20°C bis 80°C
    • regelbarer Luftfeuchtebereich im Normalbetrieb von 10 % bis 100 %
    • regelbarer Luftfeuchtebereich im Sonnenlichtsimulationsbetrieb von 10 % bis 80 %
    • UV-Spektrum im Sonnenlichtsimulationsbetrieb von 295 nm bis 800 nm
    • Nettomaße des Prüfraumes: 102 x 77 x 72 cm³

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Alexander Flohr

    Baustoffprüftruhe WEISS BT 700/40-60 DU

    • Temperaturbereich von -40°C bis 80°C
    • Fluten mit Leitungswasser, Temperierung zwischen 20°C und 40°C möglich, Flutungshöhe max. 45 cm
    • Nettomaße des Prüfraumes: 109 x 75 x 61 cm³

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Alexander Flohr

    Baustoffprüftruhe Typ 4004/01 (Feutron)

    • Temperaturbereich von -40 °C bis 80 °C
    • Fluten, Beregnen und Besprühen mit Wasser, Temperierung zwischen 4 °C und 40 °C möglich, Flutungshöhe max. 54 cm
    • Nettomaße des Prüfraumes: 200 x 69 x 77 cm³

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Alexander Flohr

    8-Kanal-Ultraschall-Messsystem IP-8 (Ultra test)

    8-Kanal-Ultraschall-Messsystem IP-8 (Ultra test)

    • Ermittlung von Abbindeprozessen mineralischer und polymerer Bindemittel bei konstanter Temperatur (25 °C)
    • Hochpräzises Mess-System mit einer Auflösung von 0,05 µs
    • 8 unabhängig steuerbare Kanäle
    • Intuitive Software für Steuerung und Auswertung
    • Messdauer: 0,5 Std. bis 31 Tage
    • wahlweise Darstellung von Geschwindigkeit m/s oder Laufzeit µs
    • Anzeige 1. Ableitung und Temperatur während der Messung
    • Zulässige Abweichungen von Referenzmessungen mit Hüllkurven darstellen

    Kopplung mit Schwindrinnen (100 mm) zur simultanen Aufzeichnung von Erstarrungs- und Erhärtungsprozessen sowie Schwindung von Bindemitteln.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stephan Partschefeld

    Haftzugprüfgerät - HP 850 (Herion)

    • Prüfung nach DIN ISO 4624 ZIV-SIB 87
    • Ermittlung der Haft- bzw. Zugfestigkeit von Beschichtungen und Werkstoffen
    • System besteht aus Haftprüfsteuereinheit und Zugkolben mit Prüfgestell
    • (Zugkolben und Prüfstempel können variieren werden)

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. (FH) Martin Hampe
    Tom Lemphul

    Haftzugprüfgeräte - F15-D-Easy (Freundl)

    • Prüfung der Oberflächen- und Haftzugfestigkeit von Baustoffen und Beschichtungen
    • Prüfung im Labor oder auf der Baustelle möglich
    • Prüfung horizontal und vertikal
    • Bestimmung der Haftzugfestigkeit im Messbereich 0 bis 15kN

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. (FH) Martin Hampe
    Tom Lehmphul

    Haftzugsprüfgerät - F15D Easy M2000 (Freundl)

    • Prüfung der Oberflächen- und Haftzugfestigkeit von Baustoffen und Beschichtungen

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Alexander Flohr
    Tom Lehmphul

    Digital-Rheometer Modell DV-III+ (Brookefield)

    Digital-Rheometer Modell DV-III+ (Brookefield)

    • Bestimmung rheologischer Eigenschaften wie Viskosität und Fließgrenze von Flüssigkeiten, Pasten und Suspensionen
    • Messspindel SC4-29 und SC4-18
    • Viskositätsbereich: 25,6 mPa∙s bis 20.000.000 mPa∙s
    • Drehzahlbereich: 0,01 bis 250 U/min
    • Messzelle SC-4 mit Thermostat Kammer
    • Temperaturbereich: -100°C bis 300°C
    • Messrechner mit Datenerfassung

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stephan Partschefeld

    Lichtmikroskop Wild Heerenbrugg mit Micro Motion Kamera

    • 6,4-fach bis 40-fache Vergrößerung
    • Betrachtung der Proben am PC-Bildschirm durch Micro-Motion-Objektiv-Kamera

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stephan Partschefeld

    Zeiss Auflichtmikroskop Axiotech mit Olympus UC30 Kamera

    • 5-fach bis 100-fache Vergrößerung
    • Mikroskopie-Tisch in x-, y- und z-Richtung verstellbar
    • Steuerung des Mikroskopie-Tisches per Joystick
    • Betrachtung der Proben am PC-Bildschirm durch Olympus UC30 Objektiv-Kamera
    • Stream Motion Software zum Erstellen von Projekten
    • Erstellen von scharfen Bildern von unebenen Proben durch Stapelverarbeitung in z-Richtung
    • Automatische Aufnahme von Proben-Bildern durch Stream Motion Software

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stephan Partschefeld

    Digitale Mikroskopkamera DigiMicro Mobile von dnt

    • Ideal für den mobilen Einsatz
    • Vergrößerung: 10 bis 500 x
    • Integriertes 7,62 cm (3“) TFT-Farbdisplay
    • Beleuchtung 8 weiße LEDs (stufenlos einstellbar)
    • Möglichkeit der Aufnahme von Fotos oder Videos
    • Speicherung auf MicroSD-Karte mit 4 GB (max 32 GB möglich)
    • Datenübertragung über USB
    • Farbe: 24-Bit-RGB
    • Bildrate: Max. 30 Bilder/s
    • Bildformat: JPG
    • Videoformat: AVI
    • Verschlusszeit: 1 bis 1/1000 s
    • Fokussierung: 10 mm bis Unendlich
    • Auflösung Foto: 2592 x 1944 Pixel
    • Auflösung Video: 640 x 480 Pixel
    • Automatische Belichtung und Weißabgleich

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stephan Partschefeld