Archiv

Erstellt: 18. September 2015

Bauphysik an der National University of Singapore

In den vergangenen Tagen besuchte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter M.Sc. Thomas Möller die National University of Singapore.

An der dortigen School of Design and Environment befindet sich ein einzigartiges, mit Schlieren- und Shadowgraph-Verfahren ausgerüstetes, Klimalabor. Beides sind optische Verfahren zur Sichtbarmachung von Strömungen. Vorteil dieser Verfahren ist, dass Messungen ohne Störung des Strömungsfeldes durchgeführt werden können und gleichzeitig ganze Felder anstatt nur einzelner Messpunkte erfasst werden können. Bisher wurde das Labor hauptsächlich für medizinische Untersuchungen hinsichtlich der Ausbreitung sowie Eindämmung infektionserregender Aerosole (z.B. hervorgerufen durch Husten infizierter Personen) genutzt.

Während des Aufenthalts wurden verschiedene Messungen durchgeführt, Potentiale und Grenzen der Anlage diskutiert und mögliche zukünftige Untersuchungen erörtert. Zukünftig vorgesehen ist eine Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der Messmethoden und deren Anwendung zur Untersuchung und Schaffung von behaglichkeitsorientierten und energieeffizienten Raumklimatisierungskonzepten.

Finanziert wurde der Aufenthalt vom Dezernat Internationale Beziehungen der Bauhaus-Universität Weimar, wofür herzlich gedankt sei!