formenspiel slides




Modellbau


Übung 2 SWS
(wahlobligatorisch)
2 Credits
 
Dipl.-Des. Helmut Hengst

· 3-D Darstellung von laufenden Entwürfen oder gebauter Umwelt
· Geländemodelle in unterschiedlichen Maßstäben in: Pappe oder Papier,Schaummaterial, Gips, Holzwerkstoffen
· Gebäudemodelle in unterschiedlichen Maßstäben, in unterschiedlichen Technologien: aus Polyschäumen, Acrylglas, Holzwerkstoffen, Papier und Pappe, Metalle,
· Fügetechniken
· Farbbehandlung
· Detailmodelle



Typografie

Übung 2 SWS
(wahlobligatorisch)
2 Credits
 
Dipl.-Des. Helmut Hengst

· Einführung in die Geschichte der Schrift
· Kennenlernen elementarer Konstruktionsprinzipien für Schriften
· Untersuchungen zu den Proportionen von Skelett- und Balkenschriften
· Schrift und Blattgestaltung
· Anwendungsgebiete von Schriftgestaltung in der Architektur
· Analyse von angewandten Schriften im urbanen Umfeld
· Typographie mit dem Computer
seite 1 | 2 | 3 | 4

Lichtanwendungen in der Architektur

Seminar 4 SWS
(wahlobligatorisch)
4 Credits
 
Dipl.-Ing. Christian Hanke

Den verfügbaren Technologien folgend, reflektiert der Einsatz von Licht wissenschaftliche und kulturelle Erscheinungen.
Hierbei ermöglicht eine Annäherung an die Zusammenhänge von Licht, Technologie und Wahrnehmung gezielte Bewertungen und Entscheidungen in Gestaltungsvorgängen.
Seminare zur Geschichte der Lichtanwendungen, Grundlagen der Lichttechnik und Grundlagen von Lichtsystemen führen zu begleitenden Übungen in deren Anwendung.
Die Seminare schaffen die Grundlage für eine weiterführende Bearbeitung innerhalb eines entsprechenden Diplomthemas.


Formenspiel


Übung 4 SWS
(wahlobligatorisch)
4 Credits
 
Dipl.-Ing. André Eberwein

"Vielfältige und enge Bande verbinden Spiel mit Schönheit. Es schafft Ordnung, ja es ist Ordnung. Diese innige Verknüpfung mit dem Begriff der Ordnung ist vielleicht der Grund, daß das Spiel zu solch großem Teil innerhalb des ästhetischen Gebiets zu liegen scheint."


Johan Huizinga, 'Homo Ludens'

Inhalt dieses Seminars ist die Beschäftigung mit dem spielerischen Kontext der Formfindung.
Zunächst gilt es, in Form von Referaten, einen Überblick über theoretische Grundlagen und die zahlreichen Verknüpfungspunkte dieser scheinbar so gegensätzlichen Begriffe - Form und Spiel - zu schaffen.
Im zweiten Teil der Arbeit soll ein selbstgewähltes Spiel überarbeitet und umgestaltet werden. Das Ergebnis soll ein neues Spiel sein, das in seinem Spielmaterial Aspekte architektonischer Form und/oder in seinen Regeln konkrete Anforderungen von z.B. Funktion, Statik oder Wirtschaftlichkeit widerspiegelt.

> mehr

Perspektive und Grafik

Übung 4 SWS
(wahlobligatorisch)
4 Credits
 
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner

Der Kurs benötigt ein Visualisierungsprojekt (eigener Entwurf), dessen Standort in Weimar oder Umgebung liegt und ist in vier inhaltliche Schwerpunkte gegliedert:

Im ersten Teil werden perspektive Konstruktions-verfahren betrachtet, die auf den Kenntnissen des Grundstudiums (Perspektive mit waagerechtem Blick auf plane Bildebene) aufbauen. So werden Perspektiven mit geneigtem Blick und Projektionen auf nichtplane Bildebenen und Schatten- und Spiegelprojektionen untersucht.

Im zweiten Teil werden Fähigkeiten vermittelt, die auf die Implementierung eigener Entwurfsideen in bildhafte Vorlagen des Entwurfsstand-ortes abzielen. Dabei geht es einerseits um die manuelle Herleitung der perspektiven Elemente der Vorlage und andererseits um die Anwendung von 3D-Werkzeugen (Shade, Cinema4D XL, ArchiCAD...) auf die eigene Entwurfsidee.

Im dritten Teil werden Standortbilder (Panoramen) aufgenommen und bearbeitet. Danach wird das Entwurfsbild in das Standortbild implementiert (digital oder traditionell). Hierzu werden Arbeitstechniken mit Photoshop erlernt.

Im vierten Teil schließlich werden die Visualisierungsergebnisse auf Web-Seiten gebracht und diese in das Internet gestellt.

> mehr