formenspiel slides

Vitrinenschrank

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 4. Jul 2016 13:06

Hallo C4D-Freunde

hier kommen die Materialien und das Modell zu Breuers Vitrinenschrank. Die Materialien sind von oben nach unten (je im Dreierpack bump reflection und color):
Ahorn, grau
alte Eiche (oak)
basic 026 (nur ein Bildquadrat)
Birne schwarz
Dielung in Kiefernholz
Esche braun
Padouk (ein rötliches afrikanisches Holz)
Putz


Mit freundlichen Grüssen
Prof. Andreas Kästner

Vitrinenschrank_R12.c4d

Haus am Horn

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 4. Jul 2016 11:56

Hallo C4D-Freunde,

hier kommt das Modell vom Haus am Horn mit all seinen Materialien
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Andreas Kästner

bark01.tif bark01.tif branch01.tif branch02.tif branch03.tif 1833.c4d

Sonne, Erde Mond

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 27. Jun 2016 15:11

Hier die Erdatmosphäre

Athmosphäre.c4d

Summaery 2016

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 15. Jun 2016 14:59

Liebe C4D Freunde,

zur Summaery sollten auch unsere Modelle gezeigt werden. Bis zur Summaery werden wir folgende Möbel zur Verfügung haben:

bereits vorhanden:

Georg Muche:
Haus am Horn

Marcel Breuer:
Toilettentisch mit Stuhl
Vitrinenschrank

Modelle aus dem aktuellen Kurs:

Marcel Breuer:
Klubtisch quadratisch
Klubtisch rund
Bücherregal
Schreibtisch
Klubsessel (in Vorbereitung)

Erich Brendel:
Konferenztisch
Konferenzsessel
Sitzgruppe

Erich Dieckmann:
Tisch für ein Herrenzimmer

Hans-Ullrich Fuchs
Schreibtisch

Es sollte eine Diaschau entstehen, bei der für jedes Möbel folgende Angaben zu sehen sind:

-Titelseite mit Foto des Autoren,
-historisches Foto (oder mehrere) des Möbel,
-vereinfachter Massenaufbau mit Massen (nach Kamerakalibrierung),
-ggf. komplexer konstr. Aufbau (wie bei Brendels Schreibtisch),
-Renderings aus verschiedenen Blickwinkeln (untexturiert und texturiert),
-Renderings mit geöffneten Schubladen und Türen,
-Materialkomposition (abstrakt, nicht auf das Möbel bezogen),
- ggf. Stereorenderings (MPO-files) und Animationen,

Wie ihr untereinander die Arbeit aufteilt, ist eure Sache. Für alle Beteiligten kann diese "Vor"-präsentation als Hausaufgabe (3ECTS) verrechnet werden.
Alles weitere am nächsten Montag.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner



Das Bildformat ist nur 800 x 600 Pixel, (d. h. die Renderings gehen schnell),
- ggf

08. Übung Schreibtisch von Marcel Breuer

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 6. Jun 2016 21:51

Hallo C4D-Freunde,

Für unsere nächste Übung hier zunächst wieder die Informationen aus den Bauhaus Alben:
"042 i 17 Schreibtisch
Marcel Breuer, 1923
Rahmenbauweise mit Rahmen und Stegen aus Vollholz;
Füllungen und Blenden furniert, Ahorn grau, Kirsche gekalkt

Der Schreibtisch wurde für das Haus am Horn anlässlich der Bauhaus-Ausstellung 1923 entworfen und gefertigt und ist ein Beispiel für die rationalen Bestrebungenbeim Entwerfen nach funktionalen Prinzipien und unter Berücksichtigung neuer fertigungstechnischer Möglichkeiten. Konstruktivistische Einflüsse sind unverkennbar.
Bestandteile der hier abgebildeten Front sind die rechts und links vom Sitzraum befindlichen Korpusse, wobei der rechte eine sechsfache Unterteilung in Schubkastenform besitzt, der linke diese Einteilung nur zweifach im oberen Bereich aufweist. Links darunter befindet sich ein zurückspringender Stauraum, der durch eine kleine, links angeschlagene Drehtürverschlossen ist, rechts daneben eine wiederum sechsfache schubkastenähnliche Einteilung. Es wechseln schmale Traversen und furnierte Brettoberflächen. Der Schreibtisch erscheint in seiner Kubatur ausgewogen klassisch, bei genauerer Betrachtung erkennt man eine differenzierte Strukturierung der einzelnen Elemente. Der hell abgesetzte Umleimer an der Tischplatte bildet seitlich mit den Stollen und fünf Ziertraversen einen U-förmigen, gesprossten Rahmen. Diese Form entsteht durch das Umfahreneines mit einer Drehtür verschlossenen Stauraumes. Die beiden oberen Schubkästen sind mutbündig gearbeiteten Schlüssellöchern versehen, die Drehtüren wurden mit je zwei Zapfenbändern angeschlagen.
Der Schreibtisch war während der Ausstellung im Haus am Horn 1923 in der Arbeitsnische ausgestellt. Nach der Ausstellung ging er in das Eigentum von Adolf Sommerfeld über.

Der Verbleib des Objektes ist unbekannt."

Nachdem ich eine Kamera auf das Foto kalibriert hatte, probierte ich mit einem darübergelegten Kubus des Gesamtvolumens aus, wie verschiedene Schreibtischhöhen zu "vernünftigen" Korpusmassen passen würden. Am besten funktioniert eine Höhe von 78 cm. Dann hat der rechte Korpus 60 x 45 cm x 60 cm und der linke 70 cm x 60 cm. Für jede neue Volumenproportion muss die Kamera so lange bewegt werden (nur vor-zurück und hoch-runter), bis das Volumen mit dem Hintergrundfoto übereinstimmt. Als Positionierhilfe dient die vordere Schreibtischecke.

Für das konstruktive Verständnis des Möbels habe ich eine Editoransicht mit allen Skelettelementen hochgeladen. Rot sind dabe alle Riegel, grün alle Stiele, blau alle Rahmenelemente und gelb die beiden Vorleimer dargestellt. Es fehlen nur die Schubladen, Drehtüren und Trennwände.

Alle weiteren Informationen werden bald folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

Schreibtisch_Korpusmodell_R12.c4d

07. Übung Schreibtisch mit Bücherregal von Hans Ulrich Fuchs

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 31. Mai 2016 19:42

Alle Informationen zu unserer 07. Übung aus dem Bauhausalbum:
"033 I 9 Schreibtisch mit Bücherregal, in Kiefer furniert, blau gebeizt, Hans Ulrich Fuchs, 1923 -24

Diese Gesellenarbeit von Fuchs, der nur kurzzeitig am Bauhaus studierte (Wintersemester 1921/22 - Sommersemester 1923), zeigt ein Korpusmöbel in handwerklicher Fertigung, das die rationalen Bestrebungen des Bauhauses, insbesonderedas funktionale Gestalten, berücksichtigt.Es besteht aus zwei verschieden gerichteten Möbelstücken, die jeweils auf den beiden Fotos gezeigt werden. Auf dem oberen ist der eigentliche Schreibtisch rechts und links des rechteckig ausgestellten Sitzbereiches abgebildet. Derlinke Korpus besteht aus einem links angeschlagenen Drehtürelement und sechs übereinander liegenden Schubfächern mit etwa der halben Breite. Der rechte Korpus ist mit circa ein Drittel der Breite des linken wesentlich schmaler und besitzt eine Drehtür.
Das untere Foto zeigtdie Rückseite, ein angefügtes Element, das aus zwei seitlich durch Drehtüren zu öffnenden Schranktüren besteht, zwischen denen sich ein offenes Regal mit drei Böden befindet. Dieses tresenähnliche Möbelstückist oben durch eine schmale, in Breite des Regals schreibtischseitig eingeschnittene Platte bedeckt. Sämtliche Griffbeschläge sind als würfelförmige Knäufe ausgebildet.
Der Schreibtisch wurde in der Übernahmeliste des Bauhauses Dessau aufgeführt.

Die Bestimmung und der Verbleib des Objektes sind unbekannt."

Ich habe im Vorfeld die Kamera für das Foto kalibriert und schicke hier auch die dazugehörigen Kamerakoordinaten und Offsetwerte. Unter der Annahme einer Standardöffnung in der Schreibtischmitte von 65 cm und einer Höhe der Korpusmöbel von 74 (wie Brendels Konferenztisch) + 2cm Arbeitsplatte haben sich für alle Bauteile glatte Standardmasse ergeben, so dass man mit ziemlicher Sicherheit von der Richtigkeit der Annahme ausgehen kann.

Wir starten diesmal mit einem Massenmodell des Objektes, dessen Analyse hier mit gepostet wird. Aus dem Massenmodell werden wir alle beteiligten Wände, Böden, Türen, Decken ect. herleiten und dann auch animieren.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

Schreibtisch_Massenmodell_R12.c4d

06. Übung Konferenzzimmertisch von Erich Brendel

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 22. Mai 2016 16:21

Hallo C4D-Freunde,
hier wieder das Material für unsere nächste Übung. Zuerst wieder die Fakten aus dem Bauhaus-Album:
"027 I 3 Konferenzzimmertisch, im Album "Klubtisch"
Erich Brendel, für die Fagus-Werke, um 1924
Zargenbauweise , Eiche furniert, zweifarbig gebeizt
Abmessungen: 76,3 x 130,2

Der Tisch wurde wohl als Teil einer repräsentativen Sitzgruppe konzipiert, die für das Konzernbüro der Fagus-Werke in Ölfeld an der Leine bestimmt war (vgl. 026). Das Konzept folgt der rationalen Strömung im Deutschen Werkbund, die sich zur "Form ohne Ornament" bekannte.
Das Gestaltungsprinzip dieses sechsbeinigen Tisches beruht auf elementar-
geometrischen Grundformen. Die kreisrunde Tischplatte ist über eine etwas zurückgesetzte, gebogene Zarge mit den brettartigen Tischbeinen, die mit der Schmalseite strahlenförmig in Richtung Tischmitte verlaufen, verbunden. Sie ist mit einem Radialfurnier aus zweifarbig gebeizter Eiche versehen.


Einer von mehreren wahrscheinlich in Alfeld an der Leine gefertigten Tischenbefindet sich zur Zeit als Dauerleihgabe im Bauhaus-Archiv Berlin."

Das hier zum Download bereitstehende Eichenfurnier ist dunkelbraun uns sollte deshalb in Photoshop entfärbt werden (Graustufenmodus) und dann in zwei Helligkeiten (Helligkeit und Kontrast) wieder als RGB-Bild gesichert werden um den Tisch mit dem entsprechenden Laterialwechsel versehen zu können.

Den zum Tisch gehörenden Sessel haben wir bereits modelliert, es macht Sinn für die Sessel das gleiche Holzmaterial zu verwenden und neben den einzelnen Präsentationsrenderings für Tisch und Sessel auch die Sitzgruppe zu rändern. Ich habe hier den Sessel einfach in ein entsprechend eingestelltes Array gesteckt. Sollte er nicht richtig stehen, kann man den Sesselordner ohne Geometrie einfach um 90° drehen.

Für ein gutes Ergebnis sollten alle wichtigen Kanten gebettelt werden.
Mit freundlichen Grüßen.

Prof. A.dreas Kästner

Konferenztisch_R12.c4d

05. Übung Bücherschrank von Marcel Breuer

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 4. Mai 2016 15:29

Hallo, Cinema4D-Freunde,

Für unsere 05. Übung werden wir einen Bücherschrank von Marcel Breuer nachbauen. Hier wieder das Zitat aus den Bauhausalben:

"036 I 12 Bücherschrank in Vogelaugenahorn, grau
Marcel Breuer 1921
Holzrahmen und furnierte Korpusflächen

Es handelt sich um eine frühe Lehrlingsarbeit, die in die experimentelle Phase des frühen Bauhauses gehört. Die Mäanderform der die Kanten betonenden Leiste ist vergleichbar mit den Möbelentwürfen von Gropius im Direktorenraum des Bauhauses und wurde möglicherweise von Lauwericks, Adolf Meyer und den Konstruktivsten beeinflusst.
Der aus Vogelahorn und schwarz polierter Birne gefertigte Schrankbesteht aus zwei Volumen: dem liegenden Quaderdes Unterschrankes und dem stehenden Quader des sowohl in der Front als auch an den beiden Seiten zurückgesetzten Aufsatzschrankes. Eine sich hell absetzende Leiste, die, am Kopf des Aufsatzes beginnend, seitlich in Rückwandnähe nach unten verläuft, um die Platte des Unterschrankes rückwärtig und seitlich zu begrenzen und schliesslich der Front einen dreiseitigen Rahmen zu geben, verbindet die zwei Möbelteile formal miteinander. Die vier Drehtüren des Unterschrankes, sich jeweils paarweise zueinander öffnend, sind mit gekröpften Zapfenbändern angeschlagen.

Der Verbleib des Objektes ist unbekannt."

Beispieltür_R12.c4d

04. Übung Konferenzzimmer Stuhl von Erich Brendel

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 2. Mai 2016 11:18

Hallo C4D-Freunde,
Hier das Material zu unserer heutigen Übung, wir werden einen Konferenz-zimmerstuhl von Erich Brendel nachbauen.

Zitat Bauhausalben:

"Konferenzzimmerstuhl, Armlehnstuhl
Erich Brendel, 1924
Zargenbauweise, vermutlich Vollholz,
Lehne und Sitzauflage in Leder, gepolstert

Die Gesellenarbeit des späteren Werkmeisters Erich Brendel steht wohl in Verbindung mit dem Auftrag für das Konferenzzimmer der Fagus-Werke in Ölfeld an der Leine. Sie folgt dem rationalen Konzept der "Form ohne Ornament", wie es im Deutschen Werkbund in jenen Jahren proklamiert wurde, war aber recht konservativ. Sich bei der Gestaltung eines Polstersessels von den herrschenden Vorstellungen zu lösen stieß in der Weimarer Zeit des Bauhauses immer wieder auf Schwierigkeiten.
Die Armlehnen mit winkligem Querschnitt sind nach vorn abgerundet und gehen in den schmaleren Querschnitt der vorderen Stuhlbeine über. Die hinteren Stuhlbeine sind verlängerte Seiten des Rahmens der Rückenlehnenpolsterung. Sie sind durchgehend gefasst und stehen mit der Schmalseite ihres brettartigen Querschnitts strahlenförmig zur Mitte der gepolsterten Sitzfläche.Die Holzelemente des repräsentativen Stuhles bestehen aus dunkel gebeizter Eiche, die Polster sind mit grünem Leder überzogen. Auf der originalen Abbildung mit Tisch(Nr. 026) ist zu erkennen, dass es sich bei der Sitzpolsterung um ein Kissen handelt, das auf einer in engem Zargenrahmen eingelassenen Turnierplatte liegt. Der abgebildete Stuhl ist einer von sechs Stühlen der geliehen Art, die als Sitzmöbel für das Konferenzzimmer der Fagus-Werke hergestellt wurden.

Der Verbleib der Objekte ist unbekannt"

Die Stuhlpolster werden wir mit Hyper Nurbs erzeugen, sie sind eigentlich auch gut mit den neuen Skulpt-Werkzeugen zu bearbeiten. Ein youtube Tutorial befindet sich hier!

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

03. Übung Runder schwarz polierter niedriger Tisch von Marcel Breuer

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 25. Apr 2016 10:51

Hallo C4D-Freunde,
hier das Material für unsere heutige Übung, wir werden einen Klubtisch von Marcel Breuer nachbauen.

Zitat Bauhausalben:
Zargenbauweise, Platte furniert, Oberfläche Schleiflack o. ä.
Abmessungen: Höhe der Beinpfeiler - 56,0 cm, Höhe der Platte - 44 cm, Durchmesser der Platte 111,0 cm

Diese frühe Lehrlingsarbeit aus der Zeit des Suchens und Experimentierens am Bauhaus entstand unter expressionistischen und konstruktivistischen Einflüssen.
Die Gestalt des niedrigen Tisches wird von den fünf Beinen mit quadratischem Querschnitt, die über die runde Tischplatte hinaus ragen, bestimmt. Die gebogene Zarge ist bündig mit der Platte verarbeitet. Das Verwenden elementargeometrischer Formen in klarer funktionaler Zuweisung (Tragen und Lasten) und der bündig gearbeitete Übergang von der Platte zu den Zargenelementen geben dem Möbelstück ein auf Platte und Stützen reduziertes Erscheinungsbild. Es wurde aus schwarz poliertem Birnbaumholz gearbeitet.
Der Tisch stand, wie auf einer Fotografie von 1932 zu sehen ist, im Wohnraum des Hauses Sommerfeld in Berlin."

Wir werden die gleichen Materialien wie bereits in Übung 2 verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

Seite 3/21 < 123456789101112131415161718192021 >