formenspiel slides

WS_16/17 Interaktive Bauhausmöbel

Bauhausbetten

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 20. Dez 2016 11:38

Hallo C4D-Freunde,

wir wollen in der ersten Übung des neuen Jahres zwei Betten bauen. Beide standen zur Ausstellung 1923 im Haus am Horn. Hier die Daten aus den Bauhausalben:

"048 I 24 Damenbett
Marcel Breuer, 1922
Stollen in gebeiztem Vollholz; Platten - vermutlich furniert - aus geradem und verformten Schichtholz

Diese Arbeiter die Bauhaus-Ausstellung 1923, die im Zimmer der Dame des Hauses am Horn gezeigt wurde, gehört zu den Entwicklungsarbeiten, die dem neuen Kurs des Bauhauses mit seiner Hinwendung zur Industrie folgten. Breuer experimentierte mit Schichtholz, wählte einen Aufbau für eine industrielle Fertigung suchte nach geschickten Detaillösungen. Formal folgte er konstruktivistischen Prinzipien.
Ein Rahmen aus hellem Holz (wahrscheinlich Pinie) mit brettartigen Querschnitten nimmt den (im Foto nicht vorhandenen) Lattenrost auf. Kopf- und Fußende sind in etwa gleich hoch, wobei das Kopfteil aus einem geraden Brett besteht, das von außen am Bettrahmen befestigt ist. Die Wölbung des Fussbrettes soll die Daunendecke aufnehmen. Das Fußbrett ist in den Bettrahmen eingeklinkt und wird seitlich von den Bettpfosten gehalten, mit denen es oben bündig abschließt. Die Bettpfosten bestehen aus etwas dunkler gebeiztem Multiplexwerkstoff (sperrverleimte Turnierplatten).
Das Bett kam vermutlich 1923 in Besitz von Adolf Sommerfeld.

Der Verbleib des Objektes ist unbekannt."

"041 I 16 Bett für einen Herren
Erich Dieckmann, 1923 (um 1924?)
Furnierter Brettbau für Seitenzargen, Kopf- und Fußteil;
Stollen (Bettpfosten vermutlich in Vollholz

Diese solide handwerkliche Lehrlingsarbeit wurde für das Herrenzimmer im Haus am Horn 1923 gefertigt und lässt sich mit dem rationalen Streben nach der Elementarform und mit konstruktivistischen Prinzipien dieser Zeit in Verbindung bringen.
Die klare Formgebung des Herrenbettes beschränkt sich in Materialwahl und Komposition auf die Funktionalität der einzelnen Elemente: Vier Pfosten aus massivem Holz tragen Lattenrost und Matratze, die von den schlanken Seiten und den hohen Enden aus furnierten Platten umschlossen werden. Die Eckpfosten sind vermutlich dunkel poliert und ragen etwa um eine Seitenlänge ihres quadratischen Querschnitts über die Seitenzargen hinaus. Kopf- und Fußteil sind gerade, gleich hoch und ebenso wie die Seitenzargen furniert, überragen diese jedoch um mehr als das Doppelte.
Die Einrichtung des Hauses am Horn ging 1923/24 in das Eigentum von Adolf Sommerfeld über.

Der Verbleib des Objektes ist unbekannt.

05. Übung Peter Keler Wiege2

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 5. Dez 2016 13:02

Hallo C4D-Freunde,

hier das Material für unsere 2. Übung zu Kelers Wiege:
Mit freundlichen Grüßen
Prof. A. Kästner

Geflechtstart.c4d Geflechtstart2.c4d Expressostart.c4d

04. Übung Peter Keler Wiege

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 27. Nov 2016 17:30

Hallo C4D-Freunde,
in dieser Übung werden wir die Wiege von Peter Keler nachbauen. Folgende Informationen dazu gibt es im Bauhaus-Album 1:

"029 I E13 Wiege
Peter Keler, 1922
Holzkonstruktion, farbig lackiert; Strickflechterei für die Seitenwände
Abmessungen: L 98.0 x B 91.7 x H 91.7 cm

Die farbliche Fassung der Wiege, insbesondere die Umsetzung der Theorie über die Korrespondenz der Grundformen (Kreis, Quadrat, Dreieck) und Grundfarben (Blau, Rot, Gelb) wird in der Literatur verbreitet mit der Farbenlehre Kandinskys in Verbindung gebracht.
Die rechteckigen roten Seitenwände werden in der Höhe durch Strickflechterei annähernd halbiert. Innerhalb dieses Geflechtes unterteilen zwei vertikale Aussteifungen wiederum die Rechteckfläche in drei Quadrate. Das Geflecht wurde aus Gründen der Lüftung eingesetzt und entstand in Zusammenarbeit mit der Weberei (siehe auch Nr. 038).
Im Hintergrund sind Webarbeiten sowie Strukturteppiche aus der Bauhaus-Weberei zu sehen."

Grösse des Fotos 15.9 x 18.4

Weitere Informationen im Netz

Viel Spass beim Modellieren wünscht
Prof. A. Kästner

Wiegestart.c4d

03. Übung Marcel Breuer Klubsessel2

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 21. Nov 2016 14:24

Armlehnestart.c4d

02. Übung Marcel Breuer Klubsessel

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 14. Nov 2016 12:28

Liebe C4D-Freunde

In unserer zweiten Übung werden wir einen Klubsessel von Marcel Breuer modellieren. Hier die Informationen, die im Bauhaus Album, Band 1 S. 84 dazu zu lesen sind:

"029I5 Klubsessel
Marcel Breuer, um 1922



Fotomasse 11,7 x 12.5 cm
Gestell in Stellenbauweise, Hochpolsterung in Leder

Diese Lehrlingsarbeit, ein Auftrag für die Eingangshalle des Hauses Sommerfeld in Berlin, zeigt die Bemühung Breuers, den konventionellen Klubsessel zu modernisieren. Formal ist er vom Konstruktivismus inspiriert, fügt sich aber zugleich in die expressionistische Fassung des Hauses ein.

Die massiven Sesselbeine aus Kirschbaum besitzen einen quadratischen Querschnitt, gehen hinten in den Leinenbereich über und ragen noch ein Stück über die Polsterung hinaus. Sitz- und Leinenpolster sind mit rotem und schwarzem Saffianleder überzogen. Eine Fotografie von 1922zeit diesen Sessel in der Eingangshalle von Haus Sommerfeld, eine weitere Abbildung des Vestibüls lässt erkennen, dass dort zwei Exemplare gestanden haben.

Der Verbleib des Objektes ist unbekannt."

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Kästner

Klubsesselstart.c4d

01. Übung

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 6. Nov 2016 17:00

Hallo C4D-friends/Freunde,

für unsere erste Übung im Seminar Cinema4D schicke ich hier das (erweiterte) Modell eines historischen Holzbaukastens, der in der ehemaligen DDR in zwei verschiedenen Masstäben produziert wurde und heute noch für Sammler über eBay angeboten wird.

Neben den Standard-Bausteinen Block, Brücke, Treppe, Tor, Zylinder und verschiedene Dachformen enthält diese digitale Version des Baukastens eine Erweiterung um weitere Proportionen oder Schnittformen des vorhandenen Sortimentes.

Ich selbst hatte das Glück mit beiden Grössen des Baukastens als Kind zu spielen, die sich übrigens leider nicht wie Lego Standard und Lego Duplo ergänzten. Wir wollen das Modell verwenden, um in C4D die grundsätzlichen Manipulationsmöglichkeiten zu trainieren und am Ende mit dem Vorrat an Bauteilen auch ein kleines Modell zu generieren.

Drei Lichtsysteme sind im Modell enthalten und mit readMe`s erläutert, so dass man auch gleich mit dem Beleuchten loslegen kann.

mfG. Prof. A. Kästner

Bauplatz für C4D11.c4d Mentor_Holzbaukasten für C4D12.c4d

Seite 2/2 < 12